Das automatische Übernehmen der Perspektive anderer, also das sogenannte „Überidentifizieren“ oder das Fehlen einer klaren Abgrenzung zwischen eigenen und fremden Gedanken, Gef&u... [mehr]
Die pastoralpsychologische Wirkung des personenzentrierten Krisengesprächs, das die Basishaltungen Echtheit, Wertschätzung und Empathie einnimmt, ist vielschichtig. 1. **Echtheit**: Wenn der Gesprächspartner authentisch ist, schafft dies ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. Die Person fühlt sich ernst genommen und kann sich eher öffnen, was zu einer tieferen Auseinandersetzung mit ihren Gefühlen und Problemen führt. 2. **Wertschätzung**: Durch die Wertschätzung wird die Person in ihrer Würde und ihren Erfahrungen anerkannt. Dies fördert das Selbstwertgefühl und ermutigt sie, ihre eigenen Ressourcen und Stärken zu erkennen, was in Krisensituationen besonders wichtig ist. 3. **Empathie**: Empathie ermöglicht es dem Gesprächspartner, sich verstanden und akzeptiert zu fühlen. Dies kann helfen, emotionale Isolation zu überwinden und die eigene Situation aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Empathisches Zuhören fördert zudem die emotionale Verarbeitung und kann zur Heilung beitragen. Insgesamt fördern diese Basishaltungen eine unterstützende und heilende Gesprächsatmosphäre, die es der Person ermöglicht, ihre Krisen besser zu bewältigen und neue Wege zur Problemlösung zu finden.
Das automatische Übernehmen der Perspektive anderer, also das sogenannte „Überidentifizieren“ oder das Fehlen einer klaren Abgrenzung zwischen eigenen und fremden Gedanken, Gef&u... [mehr]
Ja, man kann sich metaphorisch "wie ein Stein fühlen". Damit ist meist gemeint, dass man sich gefühllos, schwer, unbeweglich oder innerlich erstarrt fühlt. In der Psychologie... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Ziel der GFK ist es, einen respektvollen, wertschätzenden u... [mehr]
Nondirektive Gesprächsführung ist eine Kommunikationsmethode, bei der die Gesprächsleitung möglichst wenig lenkend oder steuernd eingreift. Ziel ist es, dem Gesprächspartner R... [mehr]
Peggy könnte mitweinen, wenn Hulk weint, weil Menschen oft empathisch auf die Gefühle anderer reagieren. Empathie bedeutet, dass man die Emotionen eines anderen Menschen (oder in diesem Fall... [mehr]
Menschen bei schwerwiegenden Entscheidungen zu unterstützen, erfordert Empathie, Geduld und methodisches Vorgehen. Hier einige bewährte Ansätze: 1. **Aktives Zuhören:** Höre... [mehr]
Farben haben in vielen Kulturen und Kontexten unterschiedliche Bedeutungen. Hier sind einige der häufigsten Assoziationen zu einzelnen Farben: **Rot:** Steht oft für Liebe, Leidenschaft,... [mehr]