Ein Narzisst reagiert auf das plötzliche Auflegen des Telefons in der Regel mit starken negativen Gefühlen, da er Kontrolle und Aufmerksamkeit erwartet. Typische Reaktionen können sein:... [mehr]
Eine Wiederholungsstörung, auch als "Wiederholungszwang" oder "Zwangsstörung" bekannt, ist gekennzeichnet durch das wiederholte Auftreten von bestimmten Gedanken, Impulsen oder Verhaltensweisen, die als unangenehm oder belastend empfunden werden. Betroffene fühlen sich oft gezwungen, diese Gedanken oder Handlungen auszuführen, um Angst oder Unbehagen zu reduzieren. Zu den typischen Merkmalen gehören: 1. **Zwangsgedanken**: Unwillkürliche, wiederkehrende Gedanken, die Angst oder Stress auslösen. 2. **Zwangshandlungen**: Wiederholte Verhaltensweisen oder mentale Handlungen, die als Reaktion auf die Zwangsgedanken ausgeführt werden. 3. **Beeinträchtigung des Alltags**: Die Störung kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen, da die Betroffenen viel Zeit mit den Zwangshandlungen verbringen. 4. **Widerstand gegen die Gedanken**: Betroffene sind sich oft bewusst, dass ihre Gedanken und Handlungen irrational sind, können jedoch nur schwer dagegen ankämpfen. Die Behandlung erfolgt häufig durch Psychotherapie, insbesondere kognitive Verhaltenstherapie, und in einigen Fällen auch durch medikamentöse Therapie.
Ein Narzisst reagiert auf das plötzliche Auflegen des Telefons in der Regel mit starken negativen Gefühlen, da er Kontrolle und Aufmerksamkeit erwartet. Typische Reaktionen können sein:... [mehr]
Menschen, die über längere Zeit häufig alleine sind, entwickeln oft bestimmte Gewohnheiten und Verhaltensweisen. Diese können individuell sehr unterschiedlich ausfallen, aber einig... [mehr]
Ein Narzisst reagiert auf eine solche Zurückweisung oft mit starken negativen Gefühlen und Verhaltensweisen. Typische Reaktionen können sein: 1. **Wut oder Ärger (Narzisstische Kr... [mehr]
Hier ist ein Fallbeispiel zu einer affektiven Störung, das sich gut für die Bearbeitung im Unterricht eignet: --- **Fallbeispiel:** Anna, 17 Jahre alt, besucht die 11. Klasse eines Gymnas... [mehr]
Ein Fallbeispiel für ein Kind mit unsicher-vermeidender Bindung könnte so aussehen: Lukas ist vier Jahre alt und besucht seit einigen Monaten den Kindergarten. Seine Mutter bringt ihn jeden... [mehr]
Menschen verhalten sich aus verschiedenen Gründen dramatisch. Oft steckt dahinter das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Anerkennung oder Mitgefühl von anderen. Dramatisches Verhalten kann... [mehr]
Positives Verhalten gegenüber Mitläufern: - Verständnis zeigen: Mitläufer handeln oft aus Unsicherheit oder dem Wunsch, dazuzugehören. Verständnis und Empathie könn... [mehr]
Ein Mitläufer ist jemand, der sich der Meinung oder dem Verhalten einer Gruppe anschließt, ohne selbst eine klare eigene Position zu vertreten. Hier sind positive und negative Eigenschaften... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Das Festhalten an schädlichen Gewohnheiten oder Verhaltensmustern, obwohl man weiß, dass sie einem nicht guttun, ist ein weit verbreitetes Phänomen. Dafür gibt es mehrere psycholo... [mehr]