Ein „Psychogramm“ ist eine detaillierte, oft schriftliche Beschreibung der psychischen Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen einer Person. Es versucht, die inner... [mehr]
Die 16 Menschentypen stammen aus dem Myers-Briggs-Tindikator (MBTI einem psychologischen Modell, das auf den Theorien von Carl Jung basiert. Die Typen werden durch vier Dichotomien definiert1. **Extraversion (E) vs. Introversion (I)**: Bezieht sich darauf, wo eine Person ihre Energie hernimmt. 2. **Sensing (S) vs. Intuition (N)**: Bezieht sich darauf, wie eine Person Informationen aufnimmt. 3. **Thinking (T) vs. Feeling (F)**: Bezieht sich darauf, wie eine Person Entscheidungen trifft. 4. **Judging (J) vs. Perceiving (P)**: Bezieht sich darauf, wie eine Person mit der Außenwelt umgeht. Die Kombination dieser Dichotomien ergibt die folgenden 16 Typen: 1. ISTJ – Der Inspektor 2. ISFJ – Der Beschützer 3. INFJ – Der Berater 4. INTJ – Der Architekt 5. ISTP – Der Handwerker 6. ISFP – Der Künstler 7. INFP – Der Vermittler 8. INTP – Der Denker 9. ESTP – Der Unternehmer 10. ESFP – Der Darsteller 11. ENFP – Der Inspirator 12. ENTP – Der Erfinder 13. ESTJ – Der Aufseher 14. ESFJ – Der Versorger 15. ENFJ – Der Lehrer 16. ENTJ – Der Kommandeur Jeder Typ hat seine eigenen charakteristischen Merkmale und Verhaltensweisen.
Ein „Psychogramm“ ist eine detaillierte, oft schriftliche Beschreibung der psychischen Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen einer Person. Es versucht, die inner... [mehr]
Charisma bezeichnet eine besondere Ausstrahlung oder Anziehungskraft, die eine Person auf andere Menschen ausübt. Charismatische Menschen wirken oft inspirierend, überzeugend und sympathisch... [mehr]
Freuds Annahme, dass psychosexuelle Störungen in den Entwicklungsphasen zu schwerwiegenden Persönlichkeitsproblematiken führen können, ist ein zentrales Element seiner Psychoanalys... [mehr]
Intelligenz ist ein komplexes Zusammenspiel aus genetischen, sozialen und individuellen Faktoren. Jeder Mensch hat unterschiedliche Stärken und Schwächen, und das Gefühl, „nicht s... [mehr]
Der „Dark Factor“ (auch „D-Faktor“ genannt) ist ein psychologisches Konzept, das von Forschern entwickelt wurde, um die dunkle Seite der menschlichen Persönlichkeit zu bes... [mehr]