Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Die Wirtschaftspsychologie beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen in wirtschaftlichen Kontexten. Sie verbindet psychologische Theorien und Methoden mit wirtschaftlichen Fragestellungen. Zu den zentralen Themen gehören: 1. **Konsumentenverhalten**: Untersuchung, wie und warum Menschen Kaufentscheidungen treffen, einschließlich der Einflussfaktoren wie Emotionen, Einstellungen und soziale Normen. 2. **Arbeits- und Organisationspsychologie**: Analyse von Verhalten am Arbeitsplatz, Motivation, Teamdynamik und Führung. Hier wird erforscht, wie Arbeitsbedingungen und Unternehmenskultur die Leistung und Zufriedenheit der Mitarbeiter beeinflussen. 3. **Marktforschung**: Anwendung psychologischer Methoden zur Erhebung und Analyse von Daten über Markttrends, Kundenbedürfnisse und Wettbewerbsverhalten. 4. **Entscheidungsfindung**: Untersuchung, wie Menschen Entscheidungen treffen, einschließlich der kognitiven Verzerrungen und Heuristiken, die diesen Prozess beeinflussen. 5. **Verhaltensökonomie**: Integration psychologischer Erkenntnisse in ökonomische Modelle, um besser zu verstehen, wie Menschen in realen wirtschaftlichen Situationen agieren. Die Wirtschaftspsychologie trägt dazu bei, wirtschaftliche Prozesse zu optimieren, indem sie menschliches Verhalten besser versteht und vorhersagt.
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Das pathologische Helfersyndrom beschreibt ein übertriebenes Bedürfnis, anderen Menschen zu helfen, oft auf Kosten der eigenen Gesundheit und Bedürfnisse. Betroffene fühlen sich nu... [mehr]
Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Ein Narzisst reagiert auf das plötzliche Auflegen des Telefons in der Regel mit starken negativen Gefühlen, da er Kontrolle und Aufmerksamkeit erwartet. Typische Reaktionen können sein:... [mehr]
Menschen, die über längere Zeit häufig alleine sind, entwickeln oft bestimmte Gewohnheiten und Verhaltensweisen. Diese können individuell sehr unterschiedlich ausfallen, aber einig... [mehr]
Ein Narzisst reagiert auf eine solche Zurückweisung oft mit starken negativen Gefühlen und Verhaltensweisen. Typische Reaktionen können sein: 1. **Wut oder Ärger (Narzisstische Kr... [mehr]
Ein Fallbeispiel für ein Kind mit unsicher-vermeidender Bindung könnte so aussehen: Lukas ist vier Jahre alt und besucht seit einigen Monaten den Kindergarten. Seine Mutter bringt ihn jeden... [mehr]
Menschen verhalten sich aus verschiedenen Gründen dramatisch. Oft steckt dahinter das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Anerkennung oder Mitgefühl von anderen. Dramatisches Verhalten kann... [mehr]
Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Der Begriff stammt a... [mehr]
Wenn soziale Kontakte als extrem energieraubend empfunden werden, spricht man häufig von sozialer Erschöpfung oder sozialer Überforderung. Dieses Gefühl kann verschiedene Ursachen... [mehr]