- Bindungstheorie nach John Bowlby - Kind zeigt wenig bis keine sichtbare Bindung an Bezugsperson - Vermeidet Nähe und Körperkontakt - Reagiert kaum auf Trennung der Bezugsperson - Z... [mehr]
Wenn du Schwierigkeiten hast, aufzustehen, weil du es vermeidest, könnten folgende Schritte hilfreich sein: 1. **Selbstreflexion**: Überlege, was genau dich amstehen hindert. Sind es Ängste, Überforderung oder etwas anderes? 2. **Kleine Schritte**: Setze dir kleine, erreichbare Ziele. Statt gleich aufzustehen, könntest du dir vornehmen, einfach nur für ein paar Minuten im Bett zu sitzen. 3. **Routinen entwickeln**: Etabliere eine Morgenroutine, die dir Freude bereitet. Das kann helfen, den Tag positiver zu beginnen. 4. **Unterstützung suchen**: Sprich mit Freunden oder Familie über deine Gefühle. Manchmal kann es helfen, sich auszutauschen. 5. **Professionelle Hilfe**: Wenn die Vermeidung stark ausgeprägt ist und dich im Alltag einschränkt, könnte es sinnvoll sein, mit einem Therapeuten oder Berater zu sprechen. 6. **Bewegung**: Leichte körperliche Aktivität kann helfen, den Kreislauf in Schwung zu bringen und die Motivation zu steigern. Es ist wichtig, geduldig mit dir selbst zu sein und kleine Fortschritte zu feiern.
- Bindungstheorie nach John Bowlby - Kind zeigt wenig bis keine sichtbare Bindung an Bezugsperson - Vermeidet Nähe und Körperkontakt - Reagiert kaum auf Trennung der Bezugsperson - Z... [mehr]
In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Schwarzer (2018) beschreibt mit der „Internalisierung fremdregulierter Zustände“ den Prozess, bei dem ursprünglich von außen vorgegebene oder kontrollierte Verhaltensweisen... [mehr]
1. Eigene Stärken erkennen und anerkennen 2. Realistische Ziele setzen und erreichen 3. Positive Selbstgespräche führen 4. Aus Fehlern lernen, statt sich selbst zu verurteilen 5... [mehr]
Das Phänomen, dass du trotz großer Wichtigkeit für eine Sache in Lethargie verfällst und nicht aktiv kämpfst, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen psychologi... [mehr]