Der „Dark Factor“ (auch „D-Faktor“ genannt) ist ein psychologisches Konzept, das von Forschern entwickelt wurde, um die dunkle Seite der menschlichen Persönlichkeit zu bes... [mehr]
Der Keirsey-Test, auch bekannt als Keirsey Temperament Sorter, ist ein Persönlichkeitstest, der auf der Typologie von David Keirsey basiert. Er unterscheidet vier Haupttemperamente: Guardian, Artisan, Idealist und Rational. Diese Temperamente werden weiter in 16 Persönlichkeitstypen unterteilt, die auf den vier dichotomen Dimensionen des Myers-Briggs Type Indicator (MBTI) basieren. Die wissenschaftliche Gemeinschaft hat gemischte Meinungen über den Keirsey-Test. Einige der positiven Aspekte sind: 1. **Nutzerfreundlichkeit**: Der Test ist einfach zu verstehen und anzuwenden, was ihn für viele Menschen zugänglich macht. 2. **Selbstreflexion**: Viele Nutzer berichten, dass der Test ihnen hilft, sich selbst besser zu verstehen und ihre Stärken und Schwächen zu erkennen. Auf der anderen Seite gibt es auch kritische Stimmen: 1. **Wissenschaftliche Validität**: Kritiker argumentieren, dass die wissenschaftliche Basis des Tests nicht ausreichend ist. Es gibt Bedenken hinsichtlich der Reliabilität und Validität der Ergebnisse. 2. **Kategorisierung**: Die Einteilung in feste Typen kann zu einer Übervereinfachung der menschlichen Persönlichkeit führen, die in der Realität viel komplexer ist. Insgesamt wird der Keirsey-Test oft als nützliches Werkzeug für persönliche Einsichten angesehen, sollte jedoch mit Vorsicht und in Kombination mit anderen Methoden zur Persönlichkeitsanalyse verwendet werden.
Der „Dark Factor“ (auch „D-Faktor“ genannt) ist ein psychologisches Konzept, das von Forschern entwickelt wurde, um die dunkle Seite der menschlichen Persönlichkeit zu bes... [mehr]
Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Der Begriff stammt a... [mehr]
Wenn soziale Kontakte als extrem energieraubend empfunden werden, spricht man häufig von sozialer Erschöpfung oder sozialer Überforderung. Dieses Gefühl kann verschiedene Ursachen... [mehr]
Es gibt keine einheitliche oder allgemeingültige Art, wie "Frauen denken", da das Denken von individuellen Erfahrungen, Persönlichkeit, Erziehung, Kultur, Bildung und vielen weiter... [mehr]
Ein „Psychogramm“ ist eine detaillierte, oft schriftliche Beschreibung der psychischen Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen einer Person. Es versucht, die inner... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Ängste werden von verschiedenen Einflussfaktoren geprägt. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Veranlagung**: Eine familiäre Häufung von Angststörungen deutet auf... [mehr]
Im Behaviorismus stehen ausschließlich beobachtbare Verhaltensweisen im Mittelpunkt. Die inneren Prozesse des Menschen – wie Gedanken, Gefühle oder Motive – gelten im klassische... [mehr]
Charisma bezeichnet eine besondere Ausstrahlung oder Anziehungskraft, die eine Person auf andere Menschen ausübt. Charismatische Menschen wirken oft inspirierend, überzeugend und sympathisch... [mehr]
Das bekannteste Zitat von John B. Watson, dem Begründer des Behaviorismus, ist: „Gib mir ein Dutzend gesunder, wohlgeformter Kinder und meine eigene spezifizierte Welt, um sie aufzuziehen,... [mehr]