Ja, ein Bindungstrauma in der Kindheit kann das Risiko für lebenslange Unzufriedenheit und verschiedene psychische Probleme erhöhen. Bindungstraumata entstehen oft durch wiederholte emotiona... [mehr]
Nach einem traumatischen Trigger können verschiedene Reaktionen auftreten, die sowohl emotional auch körperlich sein können. Zu häufigsten Reaktionen gehören: 1. **Emotionale Reaktionen**: Betroffene können intensive Gefühle wie Angst, Traurigkeit Wut oder Scham erleben. Diese Emotionen können überwältigend sein und zu einem Gefühl der Hilflosigkeit führen. 2. **Körperliche Reaktionen**: Es können körperliche Symptome wie Herzklopfen, Schwitzen, Zittern oder Atembeschwerden auftreten. Der Körper kann in einen Zustand der Alarmbereitschaft versetzt werden, ähnlich wie bei einer Panikattacke. 3. **Flashbacks**: Manche Menschen erleben Flashbacks, bei denen sie das traumatische Ereignis erneut durchleben, als ob es gerade passiert. 4. **Dissoziation**: Einige Betroffene können sich von ihrer Umgebung oder ihren eigenen Gefühlen distanzieren, was zu einem Gefühl der Entfremdung führen kann. 5. **Vermeidung**: Es kann zu einem starken Verlangen kommen, Situationen, Orte oder Menschen zu vermeiden, die mit dem Trauma in Verbindung stehen. 6. **Veränderungen im Verhalten**: Betroffene können sich zurückziehen, ihre sozialen Kontakte reduzieren oder sich in riskante Verhaltensweisen stürzen. Es ist wichtig, nach einem traumatischen Trigger Unterstützung zu suchen, sei es durch Freunde, Familie oder Fachleute, um die Erfahrungen zu verarbeiten und geeignete Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Ja, ein Bindungstrauma in der Kindheit kann das Risiko für lebenslange Unzufriedenheit und verschiedene psychische Probleme erhöhen. Bindungstraumata entstehen oft durch wiederholte emotiona... [mehr]
Wird ein Narzisst aus einer Wohngemeinschaft, kann das verschiedene, oft intensive Reaktionen hervorrufen. Typischerweise fühlen sich Narzissten durch Ablehnung oder Ausschluss stark gekränk... [mehr]
Während einer Missbrauchstat erlebt ein Kind meist eine Vielzahl extrem belastender psychischer und körperlicher Reaktionen. Die genauen Vorgänge können je nach Alter, Art des Miss... [mehr]
Wenn Menschen sich nach einer traumatischen Trennung keine Zeit zum Heilen geben, können verschiedene negative Folgen auftreten. Häufig werden die emotionalen Wunden nicht ausreichend verarb... [mehr]
EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ (auf Deutsch: „Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung“). Es handelt sich um eine psychothe... [mehr]