Zu den typischen Wesensmerkmalen eines Narzissten zählen: 1. **Übersteigertes Selbstwertgefühl**: Narzissten halten sich oft für besonders wichtig, einzigartig oder überlegen... [mehr]
Verdeckter Narzissmus, auch als vulnerabler Narzmus bezeichnet, unterscheidet sich vom klassischen, offenen Narzissmus durch bestimmte Merkmale. Menschen mit verdecktem Narzissmus zeigen oft eine empfindliche, verletzliche Seite und neigen dazu, sich selbst als Opfer zu sehen. Sie können ein starkes Bedürfnis nach Bestätigung und Anerkennung haben, jedoch auf subtile Weise, oft durch passive-aggressive Verhaltensweisen oder durch das Herunterspielen ihrer eigenen Erfolge. Einige typische Merkmale sind: 1. **Empfindlichkeit gegenüber Kritik**: Verdeckte Narzissten reagieren oft überempfindlich auf negative Rückmeldungen und fühlen sich schnell angegriffen. 2. **Selbstzweifel**: Trotz eines übersteigerten Selbstwertgefühls können sie tiefgreifende Unsicherheiten und Selbstzweifel haben. 3. **Manipulation**: Sie nutzen oft subtile Manipulationstechniken, um die Kontrolle über andere zu gewinnen oder um Mitleid zu erregen. 4. **Soziale Isolation**: Verdeckte Narzissten ziehen sich häufig zurück und haben Schwierigkeiten, enge Beziehungen aufzubauen, da sie Angst vor Ablehnung oder Verletzung haben. 5. **Idealismus**: Sie können unrealistische Erwartungen an sich selbst und andere haben und neigen dazu, sich in Fantasien über Erfolg oder Anerkennung zu verlieren. Insgesamt zeigt verdeckter Narzissmus eine komplexe Mischung aus Selbstwertproblemen und dem Bedürfnis nach äußerer Bestätigung, oft verborgen hinter einer Fassade von Verletzlichkeit oder Schüchternheit.
Zu den typischen Wesensmerkmalen eines Narzissten zählen: 1. **Übersteigertes Selbstwertgefühl**: Narzissten halten sich oft für besonders wichtig, einzigartig oder überlegen... [mehr]
Kognitiver Narzissmus beschreibt eine übersteigerte Selbstsicherheit in den eigenen Überzeugungen und Denkweisen, oft verbunden mit einer Abwertung anderer Meinungen. Um diesen abzulegen, k&... [mehr]
Nein, „self-love“ (Selbstliebe) ist nicht das Gleiche wie Narzissmus. Selbstliebe bedeutet, sich selbst mit Respekt, Fürsorge und Akzeptanz zu begegnen, die eigenen Bedürfnisse w... [mehr]
Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Dieses Verhalten wird oft als „Fassadenverhalten“ oder „Maskieren“ bezeichnet. Im psychologischen Kontext spricht man auch davon, dass jemand eine „soziale Maske“ t... [mehr]
Narzissten handeln oft aus einem starken Bedürfnis nach Bewunderung und Kontrolle heraus. Sie nehmen Kritik oder vermeintliche Zurückweisung schnell persönlich und reagieren darauf h&au... [mehr]
Diese Frage lässt sich so pauschal nicht beantworten. Intelligenz ist vielschichtig und umfasst verschiedene Bereiche wie logisches Denken, Kreativität, emotionale Intelligenz und Probleml&o... [mehr]
Die Reaktion einer narzisstisch geprägten Verwandtschaft auf den vorzeitigen Renteneintritt eines Erbonkels kann unterschiedlich ausfallen, hängt aber oft mit den typischen Merkmalen narziss... [mehr]
Der Begriff „feeling-values“ (auf Deutsch etwa „Gefühlswerte“ oder „Gefühlswerteinstellungen“) ist kein fest definierter Begriff in der deutschen oder eng... [mehr]
Die Frage spielt auf das Konzept der „gespaltenen Persönlichkeit“ oder inneren Zerrissenheit an und fragt, ob solche Personen auch im Außen, also bei anderen Menschen oder in Gr... [mehr]