Es ist ganz normal, sich über die eigene sexuelle Orientierung Gedanken zu machen, besonders wenn man sich in einer Phase der Selbstfindung befindet. Allein die Tatsache, dass du dich fragst, ob... [mehr]
Selbstausdruck bezieht sich auf die Fähigkeit und den Prozess, die eigenen Gedanken, Gefühle, Überzeugungen und Identität durch verschiedene Mittel zu kommunizieren und auszudrücken. Dies kann durch Sprache, Kunst, Musik, Schreiben oder andere kreative Formen geschehen. Selbstausdruck ist wichtig für die persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden, da er Individuen ermöglicht, selbst zu verstehen, ihre Emotionen zu verarbeiten und sich mit anderen zu verbinden. In vielen Kontexten, wie in der Psychologie oder der Kunsttherapie, wird Selbstausdruck als ein Weg betrachtet, um innere Konflikte zu lösen und die eigene Identität zu stärken.
Es ist ganz normal, sich über die eigene sexuelle Orientierung Gedanken zu machen, besonders wenn man sich in einer Phase der Selbstfindung befindet. Allein die Tatsache, dass du dich fragst, ob... [mehr]
Der „innere Krieger“ und der „innere Kritiker“ sind Begriffe aus der Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, die verschiedene innere Anteile oder Stimmen in uns beschr... [mehr]
Sich mit einer Stadt zu identifizieren, ist grundsätzlich nichts Problematisches – es ist ein natürlicher Teil der menschlichen Identitätsbildung. Menschen suchen Zugehörigke... [mehr]
Ein Beispiel für die Kommunikation vom Erwachsenen-Ich zum Eltern-Ich (nach dem Modell der Transaktionsanalyse): Stell dir vor, jemand spricht sachlich und lösungsorientiert (Erwachsenen-Ic... [mehr]
Ein Beispiel für eine Transaktion aus dem erwachsenen-Ich an das Eltern-Ich wäre: Angenommen, eine Person (Person A) spricht mit ihrem Vorgesetzten (Person B). Person A bleibt sachlich und... [mehr]
Eine überkreuzte Kommunikation gemäß der Transaktionsanalyse (TA) führt zu Missverständnissen, weil die Gesprächspartner auf unterschiedlichen Ich-Zuständen kommuni... [mehr]
Ohne ein starkes und verlässliches Umfeld bist du immer noch du – mit deinen eigenen Gedanken, Gefühlen, Fähigkeiten und Erfahrungen. Ein unterstützendes Umfeld kann Halt, Si... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Ziel der GFK ist es, einen respektvollen, wertschätzenden u... [mehr]
Wenn andere dich runtermachen und anschreien, ist das eine sehr belastende Situation. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können: 1. **Ruhe bewahren:** Versuche, ruhig zu bleiben und nicht... [mehr]
Der Begriff „Wahrnehmung des Selbst“ in der Kommunikation bezieht sich darauf, wie du dich selbst, deine Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse während eines Gesprächs wahrn... [mehr]