In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie, auch bekannt als die Motivation-Hygiene-Theorie, wurde von dem Psychologen Frederick Herzberg in den 1950er Jahren entwickelt. Sie unterscheidet zwischen zwei Arten von Faktoren, die die Arbeitszufriedenheit und -unzufriedenheit beeinflussen: 1. **Motivationsfaktoren (intrinsische Faktoren)**: Diese Faktoren sind mit der Arbeit selbst verbunden und tragen zur Zufriedenheit bei. Dazu gehören Aspekte wie Anerkennung, Verantwortung, die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung sowie die Erfüllung der Arbeit. Wenn diese Faktoren vorhanden sind, führt dies zu höherer Motivation und Zufriedenheit. 2. **Hygienefaktoren (extrinsische Faktoren)**: Diese Faktoren sind nicht direkt mit der Arbeit selbst verbunden, sondern betreffen das Arbeitsumfeld. Dazu zählen Gehalt, Unternehmenspolitik, Arbeitsbedingungen, Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten. Das Fehlen dieser Faktoren kann zu Unzufriedenheit führen, ihre Anwesenheit führt jedoch nicht unbedingt zu Zufriedenheit, sondern verhindert lediglich Unzufriedenheit. Herzberg argumentierte, dass zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit am Arbeitsplatz sowohl die Motivations- als auch die Hygienefaktoren berücksichtigt werden müssen.
In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Seelisch-geistige Faktoren wie Ängste spielen eine bedeutende Rolle für das psychische und körperliche Wohlbefinden. Ängste sind natürliche Reaktionen auf Bedrohungen oder Uns... [mehr]
Schwarzer (2018) beschreibt mit der „Internalisierung fremdregulierter Zustände“ den Prozess, bei dem ursprünglich von außen vorgegebene oder kontrollierte Verhaltensweisen... [mehr]
1. Eigene Stärken erkennen und anerkennen 2. Realistische Ziele setzen und erreichen 3. Positive Selbstgespräche führen 4. Aus Fehlern lernen, statt sich selbst zu verurteilen 5... [mehr]
Das Phänomen, dass du trotz großer Wichtigkeit für eine Sache in Lethargie verfällst und nicht aktiv kämpfst, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen psychologi... [mehr]
Ständige Unzufriedenheit kann viele Ursachen haben, zum Beispiel unerfüllte Bedürfnisse, hohe Erwartungen an sich selbst oder das Umfeld, Stress oder auch psychische Belastungen wie Dep... [mehr]
Zufriedenheit entsteht oft durch eine Kombination aus innerer Einstellung und äußeren Lebensumständen. Hier einige Ansätze, die helfen können, zufriedener zu werden: 1. **Ak... [mehr]