Hier sind 10 zentrale Aussagen der Polyvagal-Theorie: 1. **Dreiteiliges autonomes Nervensystem:** Die Polyvagal-Theorie unterscheidet drei Hauptsysteme: den ventralen Vagus (soziale Interaktion), den... [mehr]
Copingstrategien sind Methoden, die Menschen anwenden, um mit Stress, Problemen oder schwierigen Situationen umzugehen. Es gibt verschiedene Arten von Copingstrategien, die in zwei Hauptkategorien unterteilt werden können: 1. **Problemorientiertes Coping**: Diese Strategien zielen darauf ab, die Ursache des Stresses direkt anzugehen und zu lösen. Beispiele sind: - Planung und Organisation - Informationssuche - Direkte Problemlösung 2. **Emotionsorientiertes Coping**: Diese Strategien konzentrieren sich darauf, die emotionalen Reaktionen auf den Stress zu bewältigen. Beispiele sind: - Entspannungstechniken (z.B. Meditation, Atemübungen) - Soziale Unterstützung suchen (Gespräche mit Freunden oder Familie) - Positive Selbstgespräche und kognitive Umstrukturierung Es ist wichtig, eine Balance zwischen diesen beiden Ansätzen zu finden und die Strategie zu wählen, die am besten zur jeweiligen Situation passt.
Hier sind 10 zentrale Aussagen der Polyvagal-Theorie: 1. **Dreiteiliges autonomes Nervensystem:** Die Polyvagal-Theorie unterscheidet drei Hauptsysteme: den ventralen Vagus (soziale Interaktion), den... [mehr]
Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das besc... [mehr]