Ein Copingstil bezeichnet die typische Art und Weise, wie eine Person mit Stress, Belastungen oder schwierigen Situationen umgeht. Dabei handelt es sich um erlernte oder gewohnheitsmäßige V... [mehr]
Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das beschreibt, wie psychische Störungen entstehen und verlaufen können. Es wird häufig zur Erklärung von Erkrankungen wie Depressionen oder Schizophrenie verwendet. **Kernpunkte des Modells:** 1. **Vulnerabilität (Verwundbarkeit):** Damit ist die individuelle Anfälligkeit oder Empfindlichkeit einer Person gemeint, eine psychische Störung zu entwickeln. Diese kann genetisch, biologisch oder durch frühkindliche Erfahrungen bedingt sein. 2. **Stress:** Stress bezeichnet belastende Lebensereignisse oder Umwelteinflüsse, die auf eine Person einwirken, z.B. Konflikte, Verluste, Überforderung. 3. **Bewältigung (Coping):** Die Art und Weise, wie eine Person mit Stress umgeht, spielt eine entscheidende Rolle. Gute Bewältigungsstrategien können die negativen Auswirkungen von Stress abmildern. **Wie funktioniert das Modell?** Das Modell besagt, dass psychische Störungen dann entstehen, wenn eine Person mit hoher Vulnerabilität auf starke oder anhaltende Stressoren trifft und keine ausreichenden Bewältigungsstrategien zur Verfügung hat. Umgekehrt können Menschen mit hoher Vulnerabilität gesund bleiben, wenn sie wenig Stress erleben oder gute Coping-Mechanismen besitzen. **Grafische Darstellung:** Oft wird das Modell als Waage oder Gleichung dargestellt: **Vulnerabilität + Stress – Bewältigung = Risiko für psychische Störung** **Bedeutung in der Praxis:** Das Modell hilft, individuelle Unterschiede im Umgang mit Belastungen zu verstehen und zeigt Ansatzpunkte für Prävention und Therapie auf: - Reduktion von Stressoren - Förderung von Bewältigungsstrategien - Stärkung der Resilienz **Weiterführende Informationen:** - [Wikipedia: Vulnerabilitäts-Stress-Modell](https://de.wikipedia.org/wiki/Vulnerabilit%C3%A4ts-Stress-Modell) Das Modell ist ein zentrales Konzept in der klinischen Psychologie und Psychiatrie.
Ein Copingstil bezeichnet die typische Art und Weise, wie eine Person mit Stress, Belastungen oder schwierigen Situationen umgeht. Dabei handelt es sich um erlernte oder gewohnheitsmäßige V... [mehr]
Mit dem Begriff „Copingstrategien“ sind Methoden und Verhaltensweisen gemeint, mit denen Menschen versuchen, mit belastenden, stressigen oder schwierigen Situationen umzugehen. Ziel dieser... [mehr]
Es klingt, als ob du dich im Moment sehr belastet fühlst, wenn du mit anderen Menschen zusammen bist. Solche Gefühle können viele Ursachen haben, zum Beispiel Überforderung, Stress... [mehr]
Ein Alltagsbeispiel für akuten Stress ist, wenn du morgens verschläfst, feststellst, dass du zu spät zur Arbeit oder zur Schule kommst, und dich beeilen musst, um noch pünktlich zu... [mehr]
Ja, Glaubenssätze können erheblich zu Stress beitragen. Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen über dich selbst, andere Menschen oder die Welt. Sie entstehen meist i... [mehr]