Extreme Angst vor dem Erbrechen bei Kindern wird in der Psychologie als Emetophobie bezeichnet. Diese spezifische Angststörung kann sich durch übermäßige Sorgen, Vermeidungsverhal... [mehr]
Angst vor Versagen, auch als Versagensangst oder Leistungsangst bekannt, ist ein weit verbreitetes Gefühl Es gibt verschiedene Strategien, um damit umzugehen: 1. **Ursachen erkennen:** Überlege, woher die Angst kommt. Oft sind es hohe Erwartungen an sich selbst oder negative Erfahrungen in der Vergangenheit. 2. **Realistische Ziele setzen:** Setze dir erreichbare, kleine Ziele statt unrealistisch hoher Erwartungen. Das reduziert den Druck. 3. **Fehler als Lernchance sehen:** Akzeptiere, dass Fehler zum Lernen dazugehören. Niemand ist perfekt, und aus Fehlern kann man wachsen. 4. **Vorbereitung:** Gute Vorbereitung gibt Sicherheit. Je besser du vorbereitet bist, desto weniger Raum bleibt für Angst. 5. **Entspannungstechniken:** Atemübungen, Meditation oder progressive Muskelentspannung können helfen, akute Angst zu lindern. 6. **Positive Selbstgespräche:** Ersetze negative Gedanken („Ich schaffe das nicht“) durch positive („Ich gebe mein Bestes“). 7. **Unterstützung suchen:** Sprich mit Freunden, Familie oder ggf. einem Coach oder Therapeuten über deine Ängste. 8. **Akzeptanz:** Akzeptiere, dass Angst ein normaler Teil des Lebens ist und nicht immer ganz verschwindet. Wenn die Angst sehr stark ist und dich im Alltag einschränkt, kann professionelle Hilfe sinnvoll sein, z.B. durch eine Psychotherapie.
Extreme Angst vor dem Erbrechen bei Kindern wird in der Psychologie als Emetophobie bezeichnet. Diese spezifische Angststörung kann sich durch übermäßige Sorgen, Vermeidungsverhal... [mehr]
FOMO (englisch: "Fear of Missing Out") ist keine anerkannte Phobie im medizinischen oder psychologischen Sinne. Es handelt sich vielmehr um ein Gefühl oder ein psychologisches Phän... [mehr]
Das Lesen der Bibel kann für viele Menschen eine Möglichkeit sein, mit eigenen Schwächen, Fehlern oder Versagen umzugehen. Ob es sich dabei um eine Ausweichstrategie handelt, hängt... [mehr]
Ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis kann auf Ängsten basieren, muss es aber nicht zwangsläufig. Oft entsteht ein verstärktes Bedürfnis nach Sicherheit tatsächlich aus... [mehr]
Angst vor Farbe, auch Chromatophobie genannt, ist eine seltene, aber reale Angststörung. Die Ursachen dafür können vielfältig sein: 1. **Negative Erfahrungen**: Manche Menschen ve... [mehr]
Es ist ganz normal, manchmal Hemmungen oder Unsicherheiten zu haben, wenn man jemanden kontaktieren möchte – besonders, wenn es wichtige oder persönliche Anliegen geht. Oft hilft es, s... [mehr]
Ein gut behütetes Mädchen könnte Angst vor neuen Ereignissen haben, weil es in seiner bisherigen Umgebung wenig mit Unsicherheiten, Herausforderungen oderannten Situationen konfrontiert... [mehr]
Es ist ganz normal, dass Versöhnung mit ambivalenten Gefühlen verbunden ist. Oft spielen dabei Angst und Scham tatsächlich eine große Rolle. Angst kann entstehen, weil du befü... [mehr]
Es ist ganz normal, im Nachhinein über verpasste Chancen nachzudenken, besonders wenn Angst oder Zweifel eine Rolle gespielt haben. Viele Menschen erleben Situationen, in denen sie aus Unsicherhe... [mehr]