Das mentale Lexikon bezeichnet in der Psycholinguistik das „Wörterbuch im Kopf“ eines Menschen. Es ist ein kognitives System, in dem alle Wörter, die eine Person kennt, zusammen... [mehr]
Ein mentales Verhältnis bezieht sich auf die Art und Weise, wie eine Person Gedanken, Gefühle und Einstellungen zu bestimmten Themen oder Situationen entwickelt und verarbeitet. Es beschreibt die innere Einstellung oder Perspektive, die jemand zu einem bestimmten Aspekt seines Lebens hat, und kann Einfluss auf das Verhalten und die Entscheidungen dieser Person haben. Mentale Verhältnisse können durch Erfahrungen, Erziehung, soziale Interaktionen und persönliche Überzeugungen geprägt werden. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Psychologie, insbesondere in Bezug auf Selbstwahrnehmung, Motivation und emotionale Gesundheit.
Das mentale Lexikon bezeichnet in der Psycholinguistik das „Wörterbuch im Kopf“ eines Menschen. Es ist ein kognitives System, in dem alle Wörter, die eine Person kennt, zusammen... [mehr]
Das Transformationsproblem bei Jean Piaget bezieht sich auf die Schwierigkeit von Kindern, nicht nur den Anfangs- und Endzustand einer Veränderung (Transformation) zu erfassen, sondern auch den P... [mehr]
Beim Suchtverhalten spielen zwei unterschiedliche Denkprozesse eine wichtige Rolle: 1. **Automatisierte, impulsive Prozesse (System 1):** Diese Denkprozesse laufen schnell, unbewusst und automatisc... [mehr]
Kognitive Überzeugungen spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Suchtverhalten. Sie beeinflussen, wie Menschen Situationen, ihr eigenes Verhalten und die Konseque... [mehr]