Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]
Der Kognitivismus ist eine psychologische Theorie, die sich mit den mental Prozessen des Menschen beschäftigt, insbesondere mit dem Lernen, Denken, Erinnern und Problemlösen. Im Gegensatz zum Behaviorismus, der sich auf beobachtbares Verhalten konzentriert, betont der Kognitivismus die Rolle von inneren mentalen Zuständen und Prozessen. Wichtige Aspekte Kognitivismus sind: 1. **Mentale Prozesse**: Kognitivisten untersuchen, wie Menschen Informationen aufnehmen, verarbeiten und speichern. Dazu gehören Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache und Entscheidungsfindung. 2. **Modell des menschlichen Geistes**: Der Kognitivismus betrachtet den menschlichen Geist oft als eine Art Informationsverarbeitungssystem, ähnlich einem Computer, der Daten empfängt, verarbeitet und speichert. 3. **Lernen**: Lernen wird als aktiver Prozess gesehen, bei dem Individuen neue Informationen in bestehende Wissensstrukturen integrieren. Theorien wie die kognitive Entwicklung von Jean Piaget und die soziale Kognition von Albert Bandura sind zentrale Elemente. 4. **Anwendung**: Kognitivistische Ansätze finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Bildung, Psychotherapie und künstliche Intelligenz. Insgesamt hat der Kognitivismus einen bedeutenden Einfluss auf die Psychologie und die Erziehungswissenschaften, indem er ein tieferes Verständnis für die komplexen mentalen Prozesse des Menschen fördert.
Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]
Wenn du jemanden triffst und beim Ansehen dieser Person eine große Ruhe verspürst, kann das verschiedene Bedeutungen haben. Oft deutet es darauf hin, dass die Ausstrahlung oder Präsenz... [mehr]
Visuelle und auditive Wahrnehmung sind zwei grundlegende Sinneswahrnehmungen des Menschen: **Visuelle Wahrnehmung** bezeichnet die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen über das Sehen. Das... [mehr]
Wenn dich jemand anflirtet, signalisiert diese Person Interesse, Aufmerksamkeit undschätzung dir. Das löst oft positive Gefühle aus, weil du dich gesehen und bestätigt fühlst.... [mehr]
Die Dual-Coding-Theorie, entwickelt von Allan Paivio, besagt, dass Informationen im Gehirn sowohl verbal (sprachlich) als auch nonverbal (bildlich) verarbeitet und gespeichert werden. Trotz ihrer weit... [mehr]
Die Dual-Coding-Theorie, entwickelt von Allan Paivio, besagt, dass Informationen im menschlichen Gehirn auf zwei unterschiedlichen, aber miteinander verbundenen Wegen verarbeitet und gespeichert werde... [mehr]
Zielbias (auch Zielverzerrung oder englisch "goal bias") bezeichnet eine kognitive Verzerrung, bei der Entscheidungen, Bewertungen oder Handlungen übermäßig stark auf ein bes... [mehr]
Initiierung ist eine exekutive Funktion, die beschreibt, wie gut eine Person in der Lage ist, selbstständig mit einer Aufgabe, Aktivität oder Handlung zu beginnen. Sie gehört zu den sog... [mehr]
In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Das Menschenbild der Heuristik geht davon aus, dass Menschen bei Entscheidungen und Problemlösungen oft nicht streng rational oder nach dem Prinzip des „homo oeconomicus“ handeln. Sta... [mehr]