Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Verwandte Tätigkeitsfelder zur Kriminalpsychologie sind unter anderem: 1. **Forensische Psychologie**: Beschäftigt sich mit der Anwendung psychologischer Prinzipien im rechtlichen Kontext, einschließlich der Beurteilung von Tätern und Opfern. 2. **Kriminalistik**: Fokussiert sich auf die Ermittlung und Aufklärung von Straftaten, oft unter von wissenschaftlichen Methoden. 3. **Opferhilfe**: Unterstützt Opfer von Straftaten durch psychologische Beratung und Begleitung. 4. **Sicherheitspsychologie**: Analysiert menschliches Verhalten in Bezug auf Sicherheitsfragen, oft in Verbindung mit Terrorismusprävention und Risikomanagement. 5. **Rechtspsychologie**: Untersucht das Zusammenspiel zwischen psychologischen Aspekten und dem Rechtssystem, einschließlich der Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen. 6. **Sozialpsychologie**: Analysiert, wie soziale Interaktionen und Gruppendynamiken kriminelles Verhalten beeinflussen können. 7. **Psychiatrie**: Behandelt psychische Erkrankungen, die mit kriminellem Verhalten in Verbindung stehen können. Diese Bereiche überschneiden sich häufig und bieten verschiedene Perspektiven auf das Verständnis von kriminellem Verhalten und dessen Prävention.
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Das pathologische Helfersyndrom beschreibt ein übertriebenes Bedürfnis, anderen Menschen zu helfen, oft auf Kosten der eigenen Gesundheit und Bedürfnisse. Betroffene fühlen sich nu... [mehr]
Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Ein Narzisst reagiert auf das plötzliche Auflegen des Telefons in der Regel mit starken negativen Gefühlen, da er Kontrolle und Aufmerksamkeit erwartet. Typische Reaktionen können sein:... [mehr]
Menschen, die über längere Zeit häufig alleine sind, entwickeln oft bestimmte Gewohnheiten und Verhaltensweisen. Diese können individuell sehr unterschiedlich ausfallen, aber einig... [mehr]
Ein Narzisst reagiert auf eine solche Zurückweisung oft mit starken negativen Gefühlen und Verhaltensweisen. Typische Reaktionen können sein: 1. **Wut oder Ärger (Narzisstische Kr... [mehr]
Ein Fallbeispiel für ein Kind mit unsicher-vermeidender Bindung könnte so aussehen: Lukas ist vier Jahre alt und besucht seit einigen Monaten den Kindergarten. Seine Mutter bringt ihn jeden... [mehr]
Menschen verhalten sich aus verschiedenen Gründen dramatisch. Oft steckt dahinter das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Anerkennung oder Mitgefühl von anderen. Dramatisches Verhalten kann... [mehr]
Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Der Begriff stammt a... [mehr]
Wenn soziale Kontakte als extrem energieraubend empfunden werden, spricht man häufig von sozialer Erschöpfung oder sozialer Überforderung. Dieses Gefühl kann verschiedene Ursachen... [mehr]