Welche verhaltenstherapeutischen Konzepte gibt es zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen?

Antwort

Es gibt mehrere verhaltenstherapeutische Konzepte zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Zu den bekanntesten gehören: 1. **Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)**: Entwickelt für die Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörung, kombiniert DBT kognitive Verhaltenstherapie mit Achtsamkeitstechniken und zielt darauf ab, emotionale Regulation, zwischenmenschliche Fähigkeiten und Stressbewältigung zu fördern. 2. **Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)**: Diese Therapieform konzentriert sich auf die Identifikation und Veränderung dysfunktionaler Denkmuster und Verhaltensweisen. Sie kann bei verschiedenen Persönlichkeitsstörungen eingesetzt werden, um maladaptive Verhaltensweisen zu modifizieren. 3. **Schema-Therapie**: Diese Therapieform erweitert die KVT, indem sie sich auf tief verwurzelte emotionale Muster (Schemata) konzentriert, die in der Kindheit entstehen. Sie zielt darauf ab, diese Schemata zu erkennen und zu verändern. 4. **Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT)**: Diese Therapieform fördert die Fähigkeit, die eigenen und die Gedanken und Gefühle anderer zu verstehen. Sie ist besonders wirksam bei der Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörung. 5. **Transference-Focused Psychotherapy (TFP)**: Diese Therapieform nutzt die Beziehung zwischen Therapeut und Patient, um unbewusste Konflikte und Muster zu erkennen und zu bearbeiten. Diese Konzepte können je nach individueller Situation und spezifischer Persönlichkeitsstörung angepasst und kombiniert werden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie beeinflusst die zwanghafte Persönlichkeitsstörung eines Vorgesetzten den Büroalltag?

Eine zwanghafte Persönlichkeitsstörung (auch anankastische Persönlichkeitsstörung genannt) bei einem Vorgesetzten kann sich im Büroalltag auf verschiedene Weise bemerkbar mach... [mehr]

Wie äußert sich eine narzisstische Persönlichkeitsstörung?

Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) äußert sich durch ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung, einen Mangel an Empathie gegenüber anderen und ein... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Autismus und Persönlichkeitsstörung?

Autismus (genauer: Autismus-Spektrum-Störung, ASS) und Persönlichkeitsstörungen sind unterschiedliche psychische Störungsbilder, die sich in ihren Ursachen, Symptomen und Behandlun... [mehr]

Welche Merkmale kennzeichnen eine anakastische Persönlichkeitsstörung?

Menschen mit einer anakastischen Persönlichkeitsstörung – auch bekannt als zwanghafte oder anankastische Persönlichkeitsstörung (nach ICD-10: F60.5, nach DSM-5: Obsessive-Com... [mehr]

Wie unterscheiden sich anankastische Persönlichkeitsstörung und milder Autismus?

Die anankastische Persönlichkeitsstörung (auch: zwanghafte Persönlichkeitsstörung) und eine milde Form von Autismus (z. B. Autismus-Spektrum-Störung ohne Intelligenzminderung,... [mehr]