Wie verhält sich eine Person mit antisozialer Persönlichkeitsstörung, wenn sie sich nicht für gebrochene Absprachen rechtfertigen will?

Antwort

Eine Person mit antisozialer Persönlichkeitsstörung könnte in einer Situation, in der sie sich nicht für gebrochene Absprachen rechtfertigen möchte, verschiedene Verhaltensweisen zeigen. Mögliche Verhaltensweisen könnten sein: 1. **Mangelnde Empathie**: Sie könnte wenig bis kein Mitgefühl für die betroffene Person zeigen und die Auswirkungen ihres Verhaltens auf andere ignorieren. 2. **Manipulation**: Sie könnte versuchen, die Situation zu ihren Gunsten zu drehen, indem sie die Schuld auf andere schiebt oder die Verantwortung für ihr Verhalten leugnet. 3. **Aggressives Verhalten**: In einigen Fällen könnte sie aggressiv oder feindselig reagieren, wenn sie mit der Situation konfrontiert wird, um von der eigentlichen Problematik abzulenken. 4. **Bagatellisierung**: Sie könnte das gebrochene Versprechen als unwichtig oder nicht der Rede wert abtun, um sich nicht rechtfertigen zu müssen. 5. **Vermeidung**: Es könnte auch vorkommen, dass sie die Konfrontation ganz meidet, indem sie sich aus der Situation zurückzieht oder den Kontakt zur betroffenen Person abbricht. Diese Verhaltensweisen sind nicht bei allen Personen mit antisozialer Persönlichkeitsstörung gleich ausgeprägt, können jedoch häufig beobachtet werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Gründe gibt es für arrogantes Auftreten?

Arrogantes Auftreten kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige mögliche Gründe: 1. **Geringes Selbstwertgefühl**: Menschen, die sich innerlich unsicher fühlen, versuchen... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Autismus und Persönlichkeitsstörung?

Autismus (genauer: Autismus-Spektrum-Störung, ASS) und Persönlichkeitsstörungen sind unterschiedliche psychische Störungsbilder, die sich in ihren Ursachen, Symptomen und Behandlun... [mehr]

Welche Merkmale kennzeichnen eine anakastische Persönlichkeitsstörung?

Menschen mit einer anakastischen Persönlichkeitsstörung – auch bekannt als zwanghafte oder anankastische Persönlichkeitsstörung (nach ICD-10: F60.5, nach DSM-5: Obsessive-Com... [mehr]

Wie unterscheiden sich anankastische Persönlichkeitsstörung und milder Autismus?

Die anankastische Persönlichkeitsstörung (auch: zwanghafte Persönlichkeitsstörung) und eine milde Form von Autismus (z. B. Autismus-Spektrum-Störung ohne Intelligenzminderung,... [mehr]

Warum verhalten sich Männer manchmal merkwürdig?

Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]

Wie nennt man es, wenn jemand in Gruppen fröhlich ist, aber alleine schlechte Stimmung zeigt?

Dieses Verhalten wird oft als „Fassadenverhalten“ oder „Maskieren“ bezeichnet. Im psychologischen Kontext spricht man auch davon, dass jemand eine „soziale Maske“ t... [mehr]

Verletzen Narzissten absichtlich andere und warum gibt es trotz Bemühungen ständig Streit?

Narzissten handeln oft aus einem starken Bedürfnis nach Bewunderung und Kontrolle heraus. Sie nehmen Kritik oder vermeintliche Zurückweisung schnell persönlich und reagieren darauf h&au... [mehr]

Welche Wesensmerkmale hat ein Narzisst?

Zu den typischen Wesensmerkmalen eines Narzissten zählen: 1. **Übersteigertes Selbstwertgefühl**: Narzissten halten sich oft für besonders wichtig, einzigartig oder überlegen... [mehr]

Was ist das anankastische Syndrom?

Das anankastische Syndrom, auch als Zwangssyndrom oder anankastische Persönlichkeitsstörung bezeichnet, ist eine psychische Störung, die durch übermäßigen Perfektionismu... [mehr]

Warum posten Menschen Zitate, die sie selbst nicht befolgen?

Menschen posten oft edle Zitate, weil sie damit bestimmte Werte, Ideale oder Wünsche ausdrücken möchten – unabhängig davon, ob sie diese im Alltag tatsächlich umsetzen.... [mehr]