Mit Fanatikern zu reden ist grundsätzlich möglich, aber oft sehr schwierig. Fanatiker sind Menschen, die an eine Idee, Überzeugung oder Ideologie so stark glauben, dass sie kaum offen f... [mehr]
Der Unterschied zwischen intrapersonal und interpersonal bezieht sich auf die Art der Interaktion und den Fokus der Kommunikation: 1. **Intrapersonal**: Dies bezieht sich auf Prozesse, die innerhalb einer Person stattfinden. Es umfasst Selbstreflexion, Selbstbewusstsein, innere Gedanken und Gefühle. Intrapersonale Kommunikation ist also die Art und Weise, wie du mit dir selbst kommuniz, deine eigenen Gedanken und Emotionen verarbeitest. 2. **Interpersonal**: Dies bezieht sich auf die Kommunikation und Interaktion zwischen zwei oder mehr Personen. Interpersonale Kommunikation umfasst den Austausch von Informationen, Gedanken und Gefühlen zwischen Menschen, sei es verbal oder nonverbal. Hierbei spielen soziale Fähigkeiten, Empathie und zwischenmenschliche Beziehungen eine wichtige Rolle. Zusammengefasst: Intrapersonal ist die Kommunikation mit dir selbst, während interpersonale Kommunikation den Austausch zwischen mehreren Personen beschreibt.
Mit Fanatikern zu reden ist grundsätzlich möglich, aber oft sehr schwierig. Fanatiker sind Menschen, die an eine Idee, Überzeugung oder Ideologie so stark glauben, dass sie kaum offen f... [mehr]
Ein spannendes zwischenmenschliches Thema für eine Präsentation ist „Nonverbale Kommunikation: Wie Körpersprache unsere Beziehungen beeinflusst“. Dieses Thema bietet viele i... [mehr]
Das wiederholte Verwenden des Wortes „genau“ in Gesprächen kann verschiedene tiefenpsychologische Bedeutungen haben, abhängig vom Kontext und der Persönlichkeit der Person.... [mehr]
Wenn ein Mensch bei einer bedeutungsvollen Aussage die Augen schließt, kann das psychologisch verschiedene Bedeutungen haben. Häufige Interpretationen sind: 1. **Konzentration und Nachdenk... [mehr]
Der „innere Krieger“ und der „innere Kritiker“ sind Begriffe aus der Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, die verschiedene innere Anteile oder Stimmen in uns beschr... [mehr]
Ein Beispiel für die Kommunikation vom Erwachsenen-Ich zum Eltern-Ich (nach dem Modell der Transaktionsanalyse): Stell dir vor, jemand spricht sachlich und lösungsorientiert (Erwachsenen-Ic... [mehr]
Ein Beispiel für eine Transaktion aus dem erwachsenen-Ich an das Eltern-Ich wäre: Angenommen, eine Person (Person A) spricht mit ihrem Vorgesetzten (Person B). Person A bleibt sachlich und... [mehr]
Eine überkreuzte Kommunikation gemäß der Transaktionsanalyse (TA) führt zu Missverständnissen, weil die Gesprächspartner auf unterschiedlichen Ich-Zuständen kommuni... [mehr]