Das mentale Lexikon bezeichnet in der Psycholinguistik das „Wörterbuch im Kopf“ eines Menschen. Es ist ein kognitives System, in dem alle Wörter, die eine Person kennt, zusammen... [mehr]
Das Transformationsproblem bei Jean Piaget bezieht sich auf die Schwierigkeit von Kindern, nicht nur den Anfangs- und Endzustand einer Veränderung (Transformation) zu erfassen, sondern auch den Prozess dazwischen zu verstehen. Piaget stellte fest, dass jüngere Kinder (vor allem im präoperationalen Stadium, ca. 2–7 Jahre) oft nur die Ausgangs- und Endzustände wahrnehmen, aber die eigentliche Veränderung (Transformation) nicht nachvollziehen können. Ein klassisches Beispiel ist das Umschütten von Wasser aus einem breiten Glas in ein schmales, hohes Glas: Kinder sehen, dass das Wasser am Anfang und am Ende unterschiedlich aussieht, können aber nicht nachvollziehen, dass die Menge gleich geblieben ist, weil sie die Transformation (das Umschütten) nicht als zusammenhängenden Prozess verstehen. Das Transformationsproblem ist also ein zentrales Merkmal der kognitiven Entwicklung nach Piaget und zeigt, dass Kinder erst mit zunehmendem Alter und kognitiver Reife in der Lage sind, Veränderungen als Prozesse zu begreifen und nicht nur als isolierte Zustände.
Das mentale Lexikon bezeichnet in der Psycholinguistik das „Wörterbuch im Kopf“ eines Menschen. Es ist ein kognitives System, in dem alle Wörter, die eine Person kennt, zusammen... [mehr]
Beim Suchtverhalten spielen zwei unterschiedliche Denkprozesse eine wichtige Rolle: 1. **Automatisierte, impulsive Prozesse (System 1):** Diese Denkprozesse laufen schnell, unbewusst und automatisc... [mehr]
Kognitive Überzeugungen spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Suchtverhalten. Sie beeinflussen, wie Menschen Situationen, ihr eigenes Verhalten und die Konseque... [mehr]