Die positive Absicht hinter dem Verhalten, sich selbst ständig klein zu machen oder zu beleidigen, liegt oft darin, sich vor negativen Konsequenzen zu schützen oder bestimmte Bedürfniss... [mehr]
Die Transaktionsanalyse (TA) ist eine psychologische Theorie und Therapieform, die in den 1950er Jahren von Eric Berne entwickelt wurde. Sie bietet ein Modell zur Analyse und Verbesserung der Kommunikation und des Verhaltens zwischen Menschen. Die TA basiert auf der Annahme, dass jeder Mensch drei Ich-Zustände hat: das Eltern-Ich, das Erwachsenen-Ich und das Kind-Ich. Diese Zustände beeinflussen, wie Menschen denken, fühlen und sich verhalten. 1. **Eltern-Ich**: Dieses Ich enthält Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühle, die von den Eltern oder anderen Autoritätspersonen übernommen wurden. Es kann in zwei Unterkategorien unterteilt werden: - **Fürsorgliches Eltern-Ich**: Unterstützend und schützend. - **Kritisches Eltern-Ich**: Bewertend und kontrollierend. 2. **Erwachsenen-Ich**: Dieses Ich ist rational und objektiv. Es verarbeitet Informationen und trifft Entscheidungen basierend auf der aktuellen Realität, ohne von den Emotionen des Eltern- oder Kind-Ichs beeinflusst zu werden. 3. **Kind-Ich**: Dieses Ich enthält Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühle, die aus der Kindheit stammen. Es kann ebenfalls in zwei Unterkategorien unterteilt werden: - **Freies Kind-Ich**: Spontan und kreativ. - **Angepasstes Kind-Ich**: Reagiert auf die Erwartungen und Regeln anderer. Die TA untersucht die Transaktionen, also die Kommunikationseinheiten zwischen diesen Ich-Zuständen bei verschiedenen Personen. Ziel ist es, dysfunktionale Kommunikationsmuster zu erkennen und zu verändern, um effektivere und gesündere Interaktionen zu fördern. Weitere Informationen zur Transaktionsanalyse findest du auf der offiziellen Website der International Transactional Analysis Association (ITAA): [https://www.itaaworld.org/](https://www.itaaworld.org/).
Die positive Absicht hinter dem Verhalten, sich selbst ständig klein zu machen oder zu beleidigen, liegt oft darin, sich vor negativen Konsequenzen zu schützen oder bestimmte Bedürfniss... [mehr]
Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass jemand lügt. Dazu gehören: 1. **Körpersprache**: Unruhe, häufiges Berühren des Gesichts oder der Haare,... [mehr]
Das Reptiliengehirn, auch als Stammhirn oder Reptilienhirn bezeichnet, ist der älteste Teil des menschlichen Gehirns und spielt eine entscheidende Rolle bei grundlegenden Überlebensfunktione... [mehr]
Hier sind einige mögliche Hausarbeitsthemen zum Thema "Psychologie von Massen": 1. **Die Rolle der sozialen Identität in Massenbewegungen**: Untersuchung, wie Gruppenzugehöri... [mehr]
Verhaltensgewohnheiten sind wiederkehrende Handlungen oder Reaktionen, die im Laufe der Zeit durch wiederholtes Verhalten erlernt und automatisiert werden. Sie entstehen oft durch regelmäßi... [mehr]
Psychomaten sind in der Regel Menschen, die psychische oder emotionale Probleme haben und oft als schwierig oder herausfordernd in sozialen oder therapeutischen Kontexten wahrgenommen werden. Der Begr... [mehr]
Der Enthemmungseffekt bezeichnet ein Phänomen, bei dem Hemmungen oder soziale Normen, die normalerweise das Verhalten einer Person regulieren, verringert oder aufgehoben werden. Dies kann in vers... [mehr]
Mit einem verdeckten Narzissten umzugehen, kann sehr herausfordernd sein, da diese Personen oft subtil manipulativ und schwer zu durchschauen sind. Es gibt jedoch einige Strategien, um den eigenen Umg... [mehr]
Die Entwicklung von sadistischen Neigungen kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, darunter psychologische, soziale und biologische Aspekte. Hier sind einige mögliche Erklä... [mehr]
Der Unterschied zwischen Abwehr und Widerstand liegt in ihrer Bedeutung und Anwendung. Abwehr bezieht sich oft auf Maßnahmen oder Strategien, die ergriffen werden, um sich gegen Bedrohungen od... [mehr]