Das mentale Lexikon bezeichnet in der Psycholinguistik das „Wörterbuch im Kopf“ eines Menschen. Es ist ein kognitives System, in dem alle Wörter, die eine Person kennt, zusammen... [mehr]
Es gibt verschiedene Tests zur Messung der Daueraufmerksamkeit. Hier sind einige gängige: 1. **Continuous Performance Test (CPT)**: Dieser Test misst die Fähigkeit, über einen längeren Zeitraum aufmerksam zu bleiben und auf bestimmte Reize zu reagieren. 2. **D2-Aufmerksamkeits-Belastungstest**: Ein Test, der die visuelle Aufmerksamkeit und Konzentration über einen bestimmten Zeitraum hinweg bewertet. 3. **TOVA (Test of Variables of Attention)**: Ein computergestützter Test, der die Aufmerksamkeit und Impulsivität misst. 4. **Stroop-Test**: Dieser Test bewertet die Fähigkeit, sich auf relevante Informationen zu konzentrieren, während irrelevante Informationen ignoriert werden müssen. 5. **Trail Making Test**: Ein Test, der die visuelle Aufmerksamkeit und die Fähigkeit zur kognitiven Flexibilität misst. Diese Tests werden häufig in der psychologischen Diagnostik eingesetzt, um die Daueraufmerksamkeit zu bewerten.
Das mentale Lexikon bezeichnet in der Psycholinguistik das „Wörterbuch im Kopf“ eines Menschen. Es ist ein kognitives System, in dem alle Wörter, die eine Person kennt, zusammen... [mehr]
Das Transformationsproblem bei Jean Piaget bezieht sich auf die Schwierigkeit von Kindern, nicht nur den Anfangs- und Endzustand einer Veränderung (Transformation) zu erfassen, sondern auch den P... [mehr]
Beim Suchtverhalten spielen zwei unterschiedliche Denkprozesse eine wichtige Rolle: 1. **Automatisierte, impulsive Prozesse (System 1):** Diese Denkprozesse laufen schnell, unbewusst und automatisc... [mehr]
Kognitive Überzeugungen spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Suchtverhalten. Sie beeinflussen, wie Menschen Situationen, ihr eigenes Verhalten und die Konseque... [mehr]