Hier sind 10 zentrale Aussagen der Polyvagal-Theorie: 1. **Dreiteiliges autonomes Nervensystem:** Die Polyvagal-Theorie unterscheidet drei Hauptsysteme: den ventralen Vagus (soziale Interaktion), den... [mehr]
Das Stressmodell von Richard Lazarus, auch bekannt als das transaktionale Stressmodell, beschreibt, wie Stress entsteht und wahrgenommen wird. Es basiert auf der Annahme, dass Stress nicht nur durch äußere Ereignisse verursacht wird, sondern auch durch die individuelle Bewertung dieser Ereignisse. Das Modell umfasst zwei Hauptkomponenten: 1. **Primäre Bewertung**: In dieser Phase bewertet eine Person, ob ein Ereignis als bedrohlich, herausfordernd oder irrelevant wahrgenommen wird. Hierbei wird entschieden, ob das Ereignis potenziell schädlich ist. 2. **Sekundäre Bewertung**: In dieser Phase wird eingeschätzt, welche Ressourcen und Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um mit der Bedrohung umzugehen. Hierbei wird abgewogen, ob die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen ausreichen, um die Situation zu bewältigen. Zusätzlich betont Lazarus die Rolle von Bewältigungsmechanismen (Coping), die in zwei Kategorien unterteilt werden können: problemorientiertes Coping (Fokus auf die Lösung des Problems) und emotionsorientiertes Coping (Fokus auf die Regulation der emotionalen Reaktion). Das Modell hebt hervor, dass Stress eine subjektive Erfahrung ist, die von der individuellen Wahrnehmung und den verfügbaren Bewältigungsressourcen abhängt.
Hier sind 10 zentrale Aussagen der Polyvagal-Theorie: 1. **Dreiteiliges autonomes Nervensystem:** Die Polyvagal-Theorie unterscheidet drei Hauptsysteme: den ventralen Vagus (soziale Interaktion), den... [mehr]
Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das besc... [mehr]