Spalten Menschen, die innerlich gespalten sind, auch andere?

Antwort

Die Frage spielt auf das Konzept der „gespaltenen Persönlichkeit“ oder inneren Zerrissenheit an und fragt, ob solche Personen auch im Außen, also bei anderen Menschen oder in Gruppen, Spaltung verursachen. Psychologisch betrachtet gibt es Hinweise darauf, dass Menschen, die innerlich unsicher, ambivalent oder „gespalten“ sind, diese Unsicherheit manchmal auf ihre Umgebung übertragen. Das kann sich zum Beispiel darin äußern, dass sie in Gruppen für Unruhe sorgen, Loyalitäten infrage stellen oder Konflikte verstärken. In der Psychologie spricht man dabei auch von „Spaltungsmechanismen“ (z.B. im Zusammenhang mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen), bei denen Menschen dazu neigen, andere oder Situationen in „ganz gut“ oder „ganz schlecht“ einzuteilen. Das kann zu Polarisierung und Spaltung in Gruppen führen. Allerdings ist das kein Automatismus: Nicht jede innerlich gespaltene Person spaltet auch im Außen. Es hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der Persönlichkeit, dem sozialen Umfeld und den jeweiligen Umständen. Zusammengefasst: Es gibt eine Tendenz, dass Menschen mit innerer Zerrissenheit auch im Außen Spaltung fördern können, aber das ist nicht zwangsläufig immer der Fall.

KI fragen

Verwandte Fragen

Woran glaubt ein Forscherteam im Zusammenhang mit dem 'Dark Factor' beim Menschen?

Der „Dark Factor“ (auch „D-Faktor“ genannt) ist ein psychologisches Konzept, das von Forschern entwickelt wurde, um die dunkle Seite der menschlichen Persönlichkeit zu bes... [mehr]

Was bedeutet Selbstwirksamkeit?

Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Der Begriff stammt a... [mehr]

Was bedeutet es, wenn soziale Kontakte extrem energiezehrend sind?

Wenn soziale Kontakte als extrem energieraubend empfunden werden, spricht man häufig von sozialer Erschöpfung oder sozialer Überforderung. Dieses Gefühl kann verschiedene Ursachen... [mehr]

Wie denken Frauen?

Es gibt keine einheitliche oder allgemeingültige Art, wie "Frauen denken", da das Denken von individuellen Erfahrungen, Persönlichkeit, Erziehung, Kultur, Bildung und vielen weiter... [mehr]

Was ist ein Psychogramm?

Ein „Psychogramm“ ist eine detaillierte, oft schriftliche Beschreibung der psychischen Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen einer Person. Es versucht, die inner... [mehr]

Was ist Motivationspsychologie?

Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]

Welche Einflussfaktoren gibt es bei Ängsten?

Ängste werden von verschiedenen Einflussfaktoren geprägt. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Veranlagung**: Eine familiäre Häufung von Angststörungen deutet auf... [mehr]

Warum ignoriert der Behaviorismus innere Prozesse des Menschen?

Im Behaviorismus stehen ausschließlich beobachtbare Verhaltensweisen im Mittelpunkt. Die inneren Prozesse des Menschen – wie Gedanken, Gefühle oder Motive – gelten im klassische... [mehr]

Was ist Charisma?

Charisma bezeichnet eine besondere Ausstrahlung oder Anziehungskraft, die eine Person auf andere Menschen ausübt. Charismatische Menschen wirken oft inspirierend, überzeugend und sympathisch... [mehr]

Was ist das bekannteste Zitat von John Watson?

Das bekannteste Zitat von John B. Watson, dem Begründer des Behaviorismus, ist: „Gib mir ein Dutzend gesunder, wohlgeformter Kinder und meine eigene spezifizierte Welt, um sie aufzuziehen,... [mehr]