Die Entwicklung von sadistischen Neigungen kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, darunter psychologische, soziale und biologische Aspekte. Hier sind einige mögliche Erklä... [mehr]
Die Frage spielt auf das Konzept der „gespaltenen Persönlichkeit“ oder inneren Zerrissenheit an und fragt, ob solche Personen auch im Außen, also bei anderen Menschen oder in Gruppen, Spaltung verursachen. Psychologisch betrachtet gibt es Hinweise darauf, dass Menschen, die innerlich unsicher, ambivalent oder „gespalten“ sind, diese Unsicherheit manchmal auf ihre Umgebung übertragen. Das kann sich zum Beispiel darin äußern, dass sie in Gruppen für Unruhe sorgen, Loyalitäten infrage stellen oder Konflikte verstärken. In der Psychologie spricht man dabei auch von „Spaltungsmechanismen“ (z.B. im Zusammenhang mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen), bei denen Menschen dazu neigen, andere oder Situationen in „ganz gut“ oder „ganz schlecht“ einzuteilen. Das kann zu Polarisierung und Spaltung in Gruppen führen. Allerdings ist das kein Automatismus: Nicht jede innerlich gespaltene Person spaltet auch im Außen. Es hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der Persönlichkeit, dem sozialen Umfeld und den jeweiligen Umständen. Zusammengefasst: Es gibt eine Tendenz, dass Menschen mit innerer Zerrissenheit auch im Außen Spaltung fördern können, aber das ist nicht zwangsläufig immer der Fall.
Die Entwicklung von sadistischen Neigungen kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, darunter psychologische, soziale und biologische Aspekte. Hier sind einige mögliche Erklä... [mehr]
Diese Frage lässt sich so pauschal nicht beantworten. Intelligenz ist vielschichtig und umfasst verschiedene Bereiche wie logisches Denken, Kreativität, emotionale Intelligenz und Probleml&o... [mehr]
Der Begriff „feeling-values“ (auf Deutsch etwa „Gefühlswerte“ oder „Gefühlswerteinstellungen“) ist kein fest definierter Begriff in der deutschen oder eng... [mehr]
Dass jeder Mensch einen eigenen Charakter hat, liegt an einer Kombination aus genetischen Anlagen und individuellen Lebenserfahrungen. Die Gene bestimmen bestimmte Grundzüge, wie Temperament oder... [mehr]
Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Der Begriff „Missfit“ bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die sich nicht in eine bestimmte soziale Gruppe, ein System oder eine Umgebung einfügt. Der Entwicklungsprozess hin zu ein... [mehr]
Ein dominanter Mann ist jemand, der in sozialen, beruflichen oder persönlichen Situationen dazu neigt, die Führung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und Einfluss auf andere auszu... [mehr]
Wenn ein Mann sich immer gleich "angefordert" fühlt, handelt es sich weniger um eine bewusste Strategie, sondern eher um ein psychologisches Muster oder eine persönliche Reaktion.... [mehr]
Psychologische Theorien sind systematische Erklärungsmodelle, die menschliches Erleben, Verhalten und Denken beschreiben und vorhersagen. Sie bieten einen Rahmen, um psychologische Phänomene... [mehr]
Hier sind einige der bekanntesten und interessantesten psychologischen Forschungsexperimente: 1. **Stanford-Prison-Experiment (1971)** Philip Zimbardo untersuchte, wie sich Menschen in Gefängn... [mehr]