Das Phänomen, das du beschreibst, wird oft als „Virtue Signaling“ oder auch als „Scheinheiligkeit“ bezeichnet. In den sozialen Medien präsentieren sich manche Mensche... [mehr]
Selbstwert und Selbstverurteilung stehen in einem engen Zusammenhang, da sie beide Aspekte des Selbstbildes und der Selbstwahrnehmung betreffen. Der Selbstwert bezieht sich auf die positive Bewertung der eigenen Person, das Gefühl, wertvoll und kompetent zu sein. Ein hoher Selbstwert führt oft zu einem gesunden Selbstbewusstsein und einer positiven Lebenshaltung. Selbstverurteilung hingegen beschreibt die kritische und oft negative Bewertung der eigenen Handlungen oder Eigenschaften. Wenn jemand sich selbst verurteilt, kann dies zu einem niedrigen Selbstwertgefühl führen, da die ständige Selbstkritik das Selbstbild negativ beeinflusst. Zusammengefasst: Eine hohe Selbstverurteilung kann den Selbstwert mindern, während ein gesunder Selbstwert dazu beitragen kann, die Selbstverurteilung zu reduzieren. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Selbstakzeptanz und Selbstkritik ist wichtig für das psychische Wohlbefinden.
Das Phänomen, das du beschreibst, wird oft als „Virtue Signaling“ oder auch als „Scheinheiligkeit“ bezeichnet. In den sozialen Medien präsentieren sich manche Mensche... [mehr]
Der Begriff „Versager“ ist stark wertend und subjektiv. In der Gesellschaft wird er oft für Menschen verwendet, die bestimmte Erwartungen – sei es im Beruf, in Beziehungen oder... [mehr]
Das Gefühl, nicht für sich selbst einstehen zu können und sich stattdessen nach den Wünschen anderer – wie deines Ex-Partners oder deines Vaters – zu richten, kann vers... [mehr]
Kinder von emotional schwer erreichbaren Eltern – also Eltern, die wenig Empathie, Zuwendung oder emotionale Verfügbarkeit zeigen – können auch im Erwachsenenalter mit verschiede... [mehr]
Es ist verständlich, dass du dich so fühlst, wenn du wenig Kontakt zu anderen hast oder das Gefühl hast, nicht beachtet zu werden. Solche Gedanken können viele Gründe haben, u... [mehr]
Der "Mandela-Effekt" bezeichnet das Phänomen, dass sich viele Menschen kollektiv an bestimmte Ereignisse, Fakten oder Details anders erinnern, als sie tatsächlich stattgefunden hab... [mehr]
Der Ausdruck „Männer sind Augentiere“ bezieht sich auf die verbreitete Annahme, dass Männer besonders stark auf visuelle Reize reagieren, insbesondere im Zusammenhang mit Sexuali... [mehr]
Der Satz „Es gibt nichts Gefährlicheres als einen in seinem Selbstwert verletzten Mann“ wird häufig in verschiedenen Variationen zitiert, lässt sich aber keiner berühmt... [mehr]
Narzissmus bezeichnet eine Persönlichkeitsausprägung, bei der Menschen ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung und Bestätigung haben, sich selbst für besonders wich... [mehr]
Der Begriff „Freiermentalität“ bezieht sich meist auf die Einstellung oder Haltung von Menschen, die sexuelle Dienstleistungen gegen Bezahlung in Anspruch nehmen (also „Freier&l... [mehr]