Wenn du jemanden triffst und beim Ansehen dieser Person eine große Ruhe verspürst, kann das verschiedene Bedeutungen haben. Oft deutet es darauf hin, dass die Ausstrahlung oder Präsenz... [mehr]
Selbstwert und Selbstverurteilung stehen in einem engen Zusammenhang, da sie beide Aspekte des Selbstbildes und der Selbstwahrnehmung betreffen. Der Selbstwert bezieht sich auf die positive Bewertung der eigenen Person, das Gefühl, wertvoll und kompetent zu sein. Ein hoher Selbstwert führt oft zu einem gesunden Selbstbewusstsein und einer positiven Lebenshaltung. Selbstverurteilung hingegen beschreibt die kritische und oft negative Bewertung der eigenen Handlungen oder Eigenschaften. Wenn jemand sich selbst verurteilt, kann dies zu einem niedrigen Selbstwertgefühl führen, da die ständige Selbstkritik das Selbstbild negativ beeinflusst. Zusammengefasst: Eine hohe Selbstverurteilung kann den Selbstwert mindern, während ein gesunder Selbstwert dazu beitragen kann, die Selbstverurteilung zu reduzieren. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Selbstakzeptanz und Selbstkritik ist wichtig für das psychische Wohlbefinden.
Wenn du jemanden triffst und beim Ansehen dieser Person eine große Ruhe verspürst, kann das verschiedene Bedeutungen haben. Oft deutet es darauf hin, dass die Ausstrahlung oder Präsenz... [mehr]
Visuelle und auditive Wahrnehmung sind zwei grundlegende Sinneswahrnehmungen des Menschen: **Visuelle Wahrnehmung** bezeichnet die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen über das Sehen. Das... [mehr]
Das Gefühl, sich in einer Beziehung minderwertig zu fühlen oder das eigene Licht „unter den Scheffel zu stellen“, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen dabei pers... [mehr]
Wenn dich jemand anflirtet, signalisiert diese Person Interesse, Aufmerksamkeit undschätzung dir. Das löst oft positive Gefühle aus, weil du dich gesehen und bestätigt fühlst.... [mehr]
Zielbias (auch Zielverzerrung oder englisch "goal bias") bezeichnet eine kognitive Verzerrung, bei der Entscheidungen, Bewertungen oder Handlungen übermäßig stark auf ein bes... [mehr]
Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]
Niemand ist „dumm“. Jeder Mensch hat individuelle Stärken und Schwächen sowie unterschiedliche Interessen und Erfahrungen. Es ist ganz normal, in manchen Bereichen weniger Wissen... [mehr]
Wahrnehmung wird in der Psychologie als der Prozess definiert, bei dem sensorische Reize aus der Umwelt unsere Sinnesane aufgenommen, im Gehirn verarbeitet und interpretiert werden. Sie ermöglich... [mehr]
Es ist verständlich, dass du dich in einer schwierigen Situation befindest und dich unsicher fühlst. Solche Gedanken, wie „ich bin es nicht wert“, können sehr belastend sein... [mehr]
Hostile Attribution Bias (deutsch: feindseliger Attributionsfehler) bezeichnet die Tendenz, das Verhalten anderer Menschen als absichtlich feindselig oder aggressiv zu interpretieren, selbst wenn die... [mehr]