Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung vs. Dependente Persönlichkeitsstörung?

Antwort

Die selbstunsichere Persönlichkeitsstörung (auch als vermeidende Persönlichkeitsstörung bekannt) und die abhängige Persönlichkeitsstörung sind zwei unterschiedliche, aber verwandte Störungen, die beide zur Gruppe der Persönlichkeitsstörungen gehören. 1. **Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung (vermeidende Persönlichkeitsstörung)**: - Hauptmerkmale sind ein starkes Gefühl der Unzulänglichkeit, Überempfindlichkeit gegenüber negativer Bewertung und soziale Hemmungen. - Betroffene vermeiden oft soziale Interaktionen aus Angst vor Ablehnung oder Kritik. - Sie haben ein geringes Selbstwertgefühl und neigen dazu, sich in sozialen Situationen unwohl zu fühlen. 2. **Abhängige Persönlichkeitsstörung**: - Charakterisiert durch ein übermäßiges Bedürfnis nach Fürsorge und Unterstützung von anderen, was zu einem submissiven Verhalten führt. - Betroffene haben oft Schwierigkeiten, Entscheidungen selbst zu treffen und fühlen sich hilflos, wenn sie allein sind. - Sie neigen dazu, Beziehungen einzugehen, um sich emotional abzusichern, und haben Angst vor Trennung oder Verlust. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die selbstunsichere Persönlichkeitsstörung stärker auf soziale Ängste und Vermeidung fokussiert ist, während die abhängige Persönlichkeitsstörung durch ein starkes Bedürfnis nach Unterstützung und eine Angst vor dem Alleinsein geprägt ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist Charisma?

Charisma bezeichnet eine besondere Ausstrahlung oder Anziehungskraft, die eine Person auf andere Menschen ausübt. Charismatische Menschen wirken oft inspirierend, überzeugend und sympathisch... [mehr]

Ist Freuds Annahme korrekt, dass psychosexuelle Störungen in den Entwicklungsphasen schwerwiegende Persönlichkeitsproblematiken verursachen?

Freuds Annahme, dass psychosexuelle Störungen in den Entwicklungsphasen zu schwerwiegenden Persönlichkeitsproblematiken führen können, ist ein zentrales Element seiner Psychoanalys... [mehr]

Warum werde ich nicht so schlau?

Intelligenz ist ein komplexes Zusammenspiel aus genetischen, sozialen und individuellen Faktoren. Jeder Mensch hat unterschiedliche Stärken und Schwächen, und das Gefühl, „nicht s... [mehr]

Was bedeutet es, wenn ein Erwachsener nicht alleine sein kann?

Wenn ein Erwachsener nicht alleine sein kann, bedeutet das in der Regel, dass er Schwierigkeiten hat, Zeit ohne Gesellschaft anderer Menschen zu verbringen. Das kann sich darin äußern, dass... [mehr]

Woran glaubt ein Forscherteam im Zusammenhang mit dem 'Dark Factor' beim Menschen?

Der „Dark Factor“ (auch „D-Faktor“ genannt) ist ein psychologisches Konzept, das von Forschern entwickelt wurde, um die dunkle Seite der menschlichen Persönlichkeit zu bes... [mehr]

Bin ich dumm?

Diese Frage lässt sich so pauschal nicht beantworten. Intelligenz ist vielschichtig und umfasst verschiedene Bereiche wie logisches Denken, Kreativität, emotionale Intelligenz und Probleml&o... [mehr]

Warum habe ich Angst, für mich einzustehen, und passe mich meinem Ex oder meinem Vater an, statt mein eigenes Leben zu führen?

Das Gefühl, nicht für sich selbst einstehen zu können und sich stattdessen nach den Wünschen anderer – wie deines Ex-Partners oder deines Vaters – zu richten, kann vers... [mehr]

Was bedeutet 'feeling-values'?

Der Begriff „feeling-values“ (auf Deutsch etwa „Gefühlswerte“ oder „Gefühlswerteinstellungen“) ist kein fest definierter Begriff in der deutschen oder eng... [mehr]

Spalten Menschen, die innerlich gespalten sind, auch andere?

Die Frage spielt auf das Konzept der „gespaltenen Persönlichkeit“ oder inneren Zerrissenheit an und fragt, ob solche Personen auch im Außen, also bei anderen Menschen oder in Gr... [mehr]

Warum hat jeder Mensch einen anderen Charakter?

Dass jeder Mensch einen eigenen Charakter hat, liegt an einer Kombination aus genetischen Anlagen und individuellen Lebenserfahrungen. Die Gene bestimmen bestimmte Grundzüge, wie Temperament oder... [mehr]