Was ist die Selbstbestimmungstheorie?

Antwort

Die Selbstbestimmungstheorie (Self-Determination Theory, SDT) ist eine psychologische Theorie der menschlichen Motivation und Persönlichkeit, die sich auf die Entwicklung und das Funktionieren des Selbst konzentriert. Sie wurde von den Psychologen Edward L. Deci und Richard M. Ryan entwickelt. Die Theorie unterscheidet zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und betont die Bedeutung von drei grundlegenden psychologischen Bedürfnissen: 1. **Autonomie**: Das Bedürfnis, selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu handeln. 2. **Kompetenz**: Das Bedürfnis, sich fähig und effektiv in der Interaktion mit der Umwelt zu fühlen. 3. **Soziale Eingebundenheit**: Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und sozialer Verbundenheit. Die Erfüllung dieser Bedürfnisse fördert das Wohlbefinden und die intrinsische Motivation, während ihre Frustration zu negativen Konsequenzen wie geringerer Motivation und schlechterem psychischen Wohlbefinden führen kann. Weitere Informationen zur Selbstbestimmungstheorie findest du auf der offiziellen Website der Theorie: [selfdeterminationtheory.org](https://selfdeterminationtheory.org).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Vor- und Nachteile des Zielsetzens?

Das Setzen von Zielen hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Hier eine Übersicht: **Vorteile des Zielsetzens:** 1. **Klarheit und Fokus:** Ziele helfen dabei, Prioritäten zu setzen und si... [mehr]

Was kennzeichnet Selbstbestimmung?

Selbstbestimmung bezeichnet die Fähigkeit und das Recht einer Person, eigenständig über das eigene Leben, Handeln und Entscheidungen zu bestimmen. Kennzeichnend für Selbstbestimmun... [mehr]

Wie finde ich ein persönliches Warum, wenn eine neue Partnerin als Antrieb fehlt?

Es ist verständlich, dass die Suche nach einer neuen Partnerschaft ein starker Antrieb sein kann – und dass es frustrierend ist, wenn sich dieser Wunsch nicht erfüllt. Ein „Warum... [mehr]

Was ist Empowerment und welches Kernziel verfolgt das Konzept?

Beim Empowerment geht es darum, Menschen oder Gruppen zu befähigen, ihre eigenen Lebensumstände selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten. Das Kernziel dieses Konzeptes ist es, die... [mehr]

Was tun, wenn man keine Lust mehr hat?

Es ist völlig normal, Phasen zu erleben, in denen die Motivation fehlt oder alles schwerfällt. Wichtig ist, zunächst herauszufinden, woran es liegt: Fühlst du dich überfordert... [mehr]

Ist es in jedem Lebensalter möglich, vom Opfer seiner Lebensumstände zum Gestalter seines Lebens zu werden?

Grundsätzlich ist es in jedem Lebensalter möglich, vom „Opfer seiner Lebensumstände“ zum „Gestalter seines Lebens“ zu werden. Die Fähigkeit, das eigene Lebe... [mehr]

Gibt es Untersuchungen zur Verbindung von Neugierde und Flow-Erleben?

Ja, es gibt wissenschaftliche Untersuchungen, die einen Zusammenhang zwischen Neugierde und dem Erleben von Flow beschreiben. Flow bezeichnet einen Zustand völliger Vertiefung und Konzentration i... [mehr]

Wie war das mit der Leidenschaft?

Der Begriff „Leidenschaft“ beschreibt ein starkes, oft anhaltendes Gefühl oder eine intensive Begeisterung für eine bestimmte Sache, Tätigkeit oder Person. Leidenschaft kann... [mehr]

Was ist Prokrastination?

Prokrastination bezeichnet das Aufschieben oder Verzögern von Aufgaben, obwohl man weiß, dass dies negative Konsequenzen haben kann. Es handelt sich dabei nicht einfach um Faulheit, sondern... [mehr]

Warum wird der Begriff 'Rubikon' im Motivationsmodell verwendet?

In der Motivationstheorie, insbesondere im sogenannten Rubikon-Modell der Handlungsphasen (entwickelt von Heinz Heckhausen und Peter Gollwitzer), steht der Begriff "Rubikon" als Metapher f&u... [mehr]