Was ist die Selbstbestimmungstheorie?

Antwort

Die Selbstbestimmungstheorie (Self-Determination Theory, SDT) ist eine psychologische Theorie der menschlichen Motivation und Persönlichkeit, die sich auf die Entwicklung und das Funktionieren des Selbst konzentriert. Sie wurde von den Psychologen Edward L. Deci und Richard M. Ryan entwickelt. Die Theorie unterscheidet zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und betont die Bedeutung von drei grundlegenden psychologischen Bedürfnissen: 1. **Autonomie**: Das Bedürfnis, selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu handeln. 2. **Kompetenz**: Das Bedürfnis, sich fähig und effektiv in der Interaktion mit der Umwelt zu fühlen. 3. **Soziale Eingebundenheit**: Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und sozialer Verbundenheit. Die Erfüllung dieser Bedürfnisse fördert das Wohlbefinden und die intrinsische Motivation, während ihre Frustration zu negativen Konsequenzen wie geringerer Motivation und schlechterem psychischen Wohlbefinden führen kann. Weitere Informationen zur Selbstbestimmungstheorie findest du auf der offiziellen Website der Theorie: [selfdeterminationtheory.org](https://selfdeterminationtheory.org).

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Selbstbestimmung und Fremdbestimmung?

Selbstbestimmung bedeutet, dass eine Person eigenständig und aus freiem Willen Entscheidungen über ihr Leben, ihr Handeln und ihre Ziele trifft. Sie wählt selbst, was sie tun oder lasse... [mehr]

Welche Grundvoraussetzungen des Lernens gibt es in der Lernpsychologie?

In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]

Was ist Motivationspsychologie?

Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]

Was meint Schwarzer (2018) mit Internalisierung fremdregulierter Zustände?

Schwarzer (2018) beschreibt mit der „Internalisierung fremdregulierter Zustände“ den Prozess, bei dem ursprünglich von außen vorgegebene oder kontrollierte Verhaltensweisen... [mehr]

Welche 10 Maßnahmen fördern das Selbstbewusstsein effektiv?

1. Eigene Stärken erkennen und anerkennen 2. Realistische Ziele setzen und erreichen 3. Positive Selbstgespräche führen 4. Aus Fehlern lernen, statt sich selbst zu verurteilen 5... [mehr]

Warum verfalle ich trotz wichtiger Ziele in Lethargie, statt dafür zu kämpfen?

Das Phänomen, dass du trotz großer Wichtigkeit für eine Sache in Lethargie verfällst und nicht aktiv kämpfst, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen psychologi... [mehr]

Was bedeutet Empowern des Klienten in zwei kurzen Sätzen?

Empowern des Klienten bedeutet, ihn zu befähigen, eigene Entscheidungen zu treffen und seine Ressourcen zu nutzen. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und das Selbstvertrauen des Klienten zu... [mehr]