Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Ziel der GFK ist es, einen respektvollen, wertschätzenden u... [mehr]
Zur Deeskalation von Konflikten können verschiedene Phasen durchlaufen werden. Diese Phasen helfen dabei, Spannungen abzubauen und eine konstruktive Lösung zu finden. Hier sind die typischen Phasen der Deeskalation: 1. **Vorbereitung**: Sich selbst beruhigen und die eigene Haltung reflektieren. Ziel ist es, ruhig und offen in das Gespräch zu gehen. 2. **Kontaktaufnahme**: Den ersten Schritt machen, um den Dialog zu eröffnen. Dies kann durch eine freundliche Begrüßung oder eine einfühlsame Frage geschehen. 3. **Aktives Zuhören**: Dem Gegenüber aufmerksam zuhören, ohne zu unterbrechen. Verständnis zeigen und die Perspektive des anderen nachvollziehen. 4. **Gefühle ansprechen**: Eigene Gefühle und Wahrnehmungen klar und respektvoll ausdrücken. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden. 5. **Klärung der Bedürfnisse**: Herausfinden, welche Bedürfnisse und Interessen hinter den Positionen stehen. Dies kann durch gezielte Fragen geschehen. 6. **Lösungsfindung**: Gemeinsam nach Lösungen suchen, die für beide Seiten akzeptabel sind. Kreativität und Kompromissbereitschaft sind hier gefragt. 7. **Abschluss**: Eine Einigung festhalten und konkrete Schritte zur Umsetzung vereinbaren. Dies schafft Verbindlichkeit und Klarheit. Diese Phasen können je nach Situation variieren, aber sie bieten eine strukturierte Herangehensweise zur Deeskalation von Konflikten.
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Ziel der GFK ist es, einen respektvollen, wertschätzenden u... [mehr]
Wenn andere dich runtermachen und anschreien, ist das eine sehr belastende Situation. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können: 1. **Ruhe bewahren:** Versuche, ruhig zu bleiben und nicht... [mehr]
Der Begriff „Wahrnehmung des Selbst“ in der Kommunikation bezieht sich darauf, wie du dich selbst, deine Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse während eines Gesprächs wahrn... [mehr]
Das 4-Ohren-Modell, auch bekannt als Kommunikationsquadrat oder Vier-Seiten-Modell, wurde von Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Es beschreibt, dass jede Nachricht, die wir senden, vier verschiede... [mehr]
Wenn du das Gefühl hast, dass andere Menschen deutlich unter deinem Niveau sind und du dich deshalb nicht mehr mit ihnen auseinandersetzen möchtest, kann es hilfreich sein, die eigene Haltun... [mehr]
Kommunikationsstrategien können im Umgang mit narzisstischen Personen hilfreich sein, aber sie stoßen oft an Grenzen. Narzisstische Menschen zeigen häufig wenig Empathie, sind schwer k... [mehr]
Viele Menschen kommunizieren auf einem „unsichtbaren Podest“, weil sie sich dadurch überlegen, sicherer oder kompetenter fühlen. Dieses Verhalten kann verschiedene Ursachen haben... [mehr]
Mit einem verdeckten Narzissten umzugehen, kann sehr herausfordernd sein, da diese Personen oft subtil manipulativ und schwer zu durchschauen sind. Es gibt jedoch einige Strategien, um den eigenen Umg... [mehr]
Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass jemand lügt. Dazu gehören: 1. **Körpersprache**: Unruhe, häufiges Berühren des Gesichts oder der Haare,... [mehr]