Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Motivation ist aus psychologischer Sicht der Prozess, der das Verhalten eines Individuums in Richtung eines Ziels initiiert, steuert und aufrechterhält. Sie umfasst die inneren und äußeren Faktoren, die das Verhalten beeinflussen. Innere Faktoren können Bedürfnisse, Wünsche und Interessen sein, während äußere Faktoren Belohnungen, soziale Anerkennung oder Umwelteinflüsse umfassen. Motivation wird oft in zwei Hauptkategorien unterteilt: 1. **Intrinsische Motivation**: Diese kommt von innen und bezieht sich auf das Ausführen einer Tätigkeit um ihrer selbst willen, weil sie Freude bereitet oder als persönlich erfüllend empfunden wird. 2. **Extrinsische Motivation**: Diese wird durch äußere Faktoren angetrieben, wie Belohnungen, Anerkennung oder das Vermeiden von Strafen. Motivation ist ein komplexes und dynamisches Konstrukt, das durch verschiedene Theorien erklärt wird, darunter die Bedürfnishierarchie von Maslow, die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan und die Erwartungstheorie von Vroom.
Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Wenn ein Mann sich immer gleich "angefordert" fühlt, handelt es sich weniger um eine bewusste Strategie, sondern eher um ein psychologisches Muster oder eine persönliche Reaktion.... [mehr]
Prokrastination bezeichnet das Aufschieben oder Verzögern von Aufgaben, obwohl man weiß, dass dies negative Konsequenzen haben kann. Es handelt sich dabei nicht einfach um Faulheit, sondern... [mehr]
In der Motivationstheorie, insbesondere im sogenannten Rubikon-Modell der Handlungsphasen (entwickelt von Heinz Heckhausen und Peter Gollwitzer), steht der Begriff "Rubikon" als Metapher f&u... [mehr]
Dieses Verhalten wird oft als „Fassadenverhalten“ oder „Maskieren“ bezeichnet. Im psychologischen Kontext spricht man auch davon, dass jemand eine „soziale Maske“ t... [mehr]
Menschen betreiben Gaslighting, um Macht und Kontrolle über andere zu gewinnen. Gaslighting ist eine Form psychologischer Manipulation, bei der jemand gezielt versucht, das Selbstvertrauen, die W... [mehr]
Das Setzen von Zielen hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Hier eine Übersicht: **Vorteile des Zielsetzens:** 1. **Klarheit und Fokus:** Ziele helfen dabei, Prioritäten zu setzen und si... [mehr]
Narzissten handeln oft aus einem starken Bedürfnis nach Bewunderung und Kontrolle heraus. Sie nehmen Kritik oder vermeintliche Zurückweisung schnell persönlich und reagieren darauf h&au... [mehr]
Zu den typischen Wesensmerkmalen eines Narzissten zählen: 1. **Übersteigertes Selbstwertgefühl**: Narzissten halten sich oft für besonders wichtig, einzigartig oder überlegen... [mehr]
Die Frage spielt auf das Konzept der „gespaltenen Persönlichkeit“ oder inneren Zerrissenheit an und fragt, ob solche Personen auch im Außen, also bei anderen Menschen oder in Gr... [mehr]