Modelle zur Selbstreflektion?

Antwort

Es gibt verschiedene Modelle zur Selbstreflexion, die dir helfen können, deine Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen und zu analysieren. Hier sind einige gängige Modelle: 1. **Gibbs' Reflexionszyklus**: - **Beschreibung**: Was ist passiert? - **Gefühle**: Was hast du gedacht und gefühlt? - **Auswertung**: Was war gut und schlecht an der Erfahrung? - **Analyse**: Warum ist es so passiert? - **Schlussfolgerung**: Was hättest du anders machen können? - **Aktionsplan**: Was wirst du in Zukunft anders machen? 2. **Kolbs Lernzyklus**: - **Konkrete Erfahrung**: Eine spezifische Situation oder Erfahrung. - **Reflektierende Beobachtung**: Nachdenken über die Erfahrung. - **Abstrakte Konzeptualisierung**: Theoretische Schlussfolgerungen ziehen. - **Aktives Experimentieren**: Neue Ansätze ausprobieren. 3. **Die 5-W-Methode**: - **Wer**: Wer war beteiligt? - **Was**: Was ist passiert? - **Wann**: Wann ist es passiert? - **Wo**: Wo ist es passiert? - **Warum**: Warum ist es passiert? 4. **SMART-Ziele**: - **Spezifisch**: Was genau willst du erreichen? - **Messbar**: Wie wirst du den Fortschritt messen? - **Erreichbar**: Ist das Ziel realistisch? - **Relevant**: Ist das Ziel für dich wichtig? - **Zeitgebunden**: Bis wann willst du das Ziel erreichen? Diese Modelle können dir helfen, systematisch über deine Erfahrungen nachzudenken und daraus zu lernen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist ein Psychogramm?

Ein „Psychogramm“ ist eine detaillierte, oft schriftliche Beschreibung der psychischen Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen einer Person. Es versucht, die inner... [mehr]

Was ist Charisma?

Charisma bezeichnet eine besondere Ausstrahlung oder Anziehungskraft, die eine Person auf andere Menschen ausübt. Charismatische Menschen wirken oft inspirierend, überzeugend und sympathisch... [mehr]

Ist Freuds Annahme korrekt, dass psychosexuelle Störungen in den Entwicklungsphasen schwerwiegende Persönlichkeitsproblematiken verursachen?

Freuds Annahme, dass psychosexuelle Störungen in den Entwicklungsphasen zu schwerwiegenden Persönlichkeitsproblematiken führen können, ist ein zentrales Element seiner Psychoanalys... [mehr]

Warum werde ich nicht so schlau?

Intelligenz ist ein komplexes Zusammenspiel aus genetischen, sozialen und individuellen Faktoren. Jeder Mensch hat unterschiedliche Stärken und Schwächen, und das Gefühl, „nicht s... [mehr]

Woran glaubt ein Forscherteam im Zusammenhang mit dem 'Dark Factor' beim Menschen?

Der „Dark Factor“ (auch „D-Faktor“ genannt) ist ein psychologisches Konzept, das von Forschern entwickelt wurde, um die dunkle Seite der menschlichen Persönlichkeit zu bes... [mehr]