Was ist Metakognition, deklaratives Metagedächtnis und prozedurales Gedächtnis?

Antwort

Metakognition bezeichnet das Wissen und die Kontrolle über die eigenen kognitiven Prozesse. Es umfasst das Bewusstsein darüber, wie man denkt, lernt und sich erinnert, sowie die Fähigkeit, diese Prozesse zu regulieren und zu steuern. Metakognition kann in zwei Hauptkomponenten unterteilt werden: metakognitive Kenntnisse (Wissen über eigene kognitive Fähigkeiten und Strategien) und metakognitive Regulation (Überwachung und Anpassung des eigenen Lernens). Deklaratives Metagedächtnis bezieht sich auf das Wissen über das eigene Gedächtnis und die Fähigkeit, sich an Informationen zu erinnern. Es umfasst das Bewusstsein darüber, was man weiß und wie gut man sich an bestimmte Informationen erinnern kann. Dies schließt sowohl episodisches Gedächtnis (Erinnerungen an persönliche Erlebnisse) als auch semantisches Gedächtnis (Wissen über Fakten und Konzepte) ein. Prozedurales Gedächtnis hingegen bezieht sich auf das Wissen, wie man bestimmte Fähigkeiten oder Aufgaben ausführt, ohne dass man sich bewusst an die spezifischen Informationen erinnern muss. Es ist das Gedächtnis für motorische Fähigkeiten und Handlungen, wie das Fahren eines Fahrrads oder das Spielen eines Instruments. Prozedurales Gedächtnis wird oft als unbewusstes Wissen betrachtet, da es in der Regel durch Übung und Wiederholung erlernt wird.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welcher Mehrwert bietet die Dual-Coding-Theorie?

Die Dual-Coding-Theorie, entwickelt von Allan Paivio, besagt, dass Informationen im menschlichen Gehirn auf zwei unterschiedlichen, aber miteinander verbundenen Wegen verarbeitet und gespeichert werde... [mehr]

Welche Kritik gibt es an der Dual-Coding-Theorie?

Die Dual-Coding-Theorie, entwickelt von Allan Paivio, besagt, dass Informationen im Gehirn sowohl verbal (sprachlich) als auch nonverbal (bildlich) verarbeitet und gespeichert werden. Trotz ihrer weit... [mehr]

Welche Rolle spielen Reize im Behaviorismus?

Im Behaviorismus spielen Reize (Stimuli) eine zentrale Rolle. Der Behaviorismus ist eine psychologische Richtung, die das Verhalten von Menschen und Tieren fast ausschließlich durch beobachtbare... [mehr]

Wie erklären Behaviorismus und Kognitivismus das Lernen im Vergleich?

Der Behaviorismus und der Kognitivismus sind zwei grundlegende Lerntheorien, die Lernen unterschiedlich erklären: **Behaviorismus:** - Der Behaviorismus sieht Lernen als eine Verhaltensände... [mehr]

Warum werde ich nicht so schlau?

Intelligenz ist ein komplexes Zusammenspiel aus genetischen, sozialen und individuellen Faktoren. Jeder Mensch hat unterschiedliche Stärken und Schwächen, und das Gefühl, „nicht s... [mehr]