Was ist Metakognition, deklaratives Metagedächtnis und prozedurales Gedächtnis?

Antwort

Metakognition bezeichnet das Wissen und die Kontrolle über die eigenen kognitiven Prozesse. Es umfasst das Bewusstsein darüber, wie man denkt, lernt und sich erinnert, sowie die Fähigkeit, diese Prozesse zu regulieren und zu steuern. Metakognition kann in zwei Hauptkomponenten unterteilt werden: metakognitive Kenntnisse (Wissen über eigene kognitive Fähigkeiten und Strategien) und metakognitive Regulation (Überwachung und Anpassung des eigenen Lernens). Deklaratives Metagedächtnis bezieht sich auf das Wissen über das eigene Gedächtnis und die Fähigkeit, sich an Informationen zu erinnern. Es umfasst das Bewusstsein darüber, was man weiß und wie gut man sich an bestimmte Informationen erinnern kann. Dies schließt sowohl episodisches Gedächtnis (Erinnerungen an persönliche Erlebnisse) als auch semantisches Gedächtnis (Wissen über Fakten und Konzepte) ein. Prozedurales Gedächtnis hingegen bezieht sich auf das Wissen, wie man bestimmte Fähigkeiten oder Aufgaben ausführt, ohne dass man sich bewusst an die spezifischen Informationen erinnern muss. Es ist das Gedächtnis für motorische Fähigkeiten und Handlungen, wie das Fahren eines Fahrrads oder das Spielen eines Instruments. Prozedurales Gedächtnis wird oft als unbewusstes Wissen betrachtet, da es in der Regel durch Übung und Wiederholung erlernt wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Mandela-Effekt?

Der "Mandela-Effekt" bezeichnet das Phänomen, dass sich viele Menschen kollektiv an bestimmte Ereignisse, Fakten oder Details anders erinnern, als sie tatsächlich stattgefunden hab... [mehr]

Ist Akkommodation nur durch kognitive Dissonanz möglich?

Ja, das stimmt im Kern. Kognitive Dissonanz bezeichnet den Zustand, wenn jemand widersprüchliche Wahrnehmungen, Gedanken oder Einstellungen hat, was als unangenehm empfunden wird. Um diesen Spann... [mehr]

Was ist die autonome Phase?

Die autonome Phase ist ein Begriff aus der Lernpsychologie und beschreibt die dritte und letzte Stufe im Prozess des motorischen Lernens. In dieser Phase wird eine erlernte Fähigkeit oder Bewegun... [mehr]

Was ist die Verstärkerplan Methode?

Die Verstärkerplan-Methode ist ein verhaltenstherapeutisches Verfahren, das vor allem in der Pädagogik, Psychologie und Verhaltenstherapie eingesetzt wird. Ziel ist es, gewünschtes Verh... [mehr]

Wie lässt sich klassische Konditionierung mit einem Satz am Beispiel eines Schülers erklären?

Ein Schüler wird durch wiederholtes Koppeln des Klingelzeichens (neutraler Reiz) mit dem Unterrichtsbeginn (unbedingter Reiz) schließlich allein durch das Klingelzeichen (jetzt bedingter Re... [mehr]

Warum bekommt man Ohrwürmer?

Ohrwürmer entstehen, wenn sich ein Musikstück oder eine Melodie unwillkürlich im Gedächtnis festsetzt und immer wieder im Kopf abgespielt wird. Dieses Phänomen wird in der Psy... [mehr]

Warum habe ich oft Déjà-vu?

Déjà-vu-Erlebnisse sind ein faszinierendes Phänomen, bei dem du das Gefühl hast, eine Situation schon einmal erlebt zu haben, obwohl sie objektiv neu ist. Die genaue Ursache is... [mehr]