Die Selbstwahrnehmung und die Kognition sind eng miteinander verbunden. Selbstwahrnehmung bezeichnet die Fähigkeit, sich selbst als Individuum wahrzunehmen, eigene Gedanken, Gefühle, Eigensc... [mehr]
Das kognitive Modell der Hilfeleistung beschreibt die mentalen Prozesse, die eine Person durchläuft, bevor sie sich entscheidet, in einer Notsituation zu helfen. Es wurde von den Sozialpsychologen John Darley und Bibb Latané entwickelt und besteht aus fünf Schritten: 1. **Wahrnehmung des Ereignisses**: Die Person muss zunächst bemerken, dass etwas Ungewöhnliches oder eine Notsituation vorliegt. 2. **Interpretation des Ereignisses als Notfall**: Die Person muss das Ereignis als Notfall interpretieren, der Hilfe erfordert. Dies kann durch soziale Hinweise und die Reaktion anderer beeinflusst werden. 3. **Übernahme der Verantwortung**: Die Person muss sich verantwortlich fühlen, zu helfen. Dies kann durch den Bystander-Effekt (Zuschauereffekt) beeinflusst werden, bei dem die Anwesenheit anderer Menschen die individuelle Verantwortung verringert. 4. **Wissen, wie man hilft**: Die Person muss wissen, was zu tun ist und wie sie effektiv helfen kann. 5. **Entscheidung zu helfen**: Schließlich muss die Person die Entscheidung treffen, tatsächlich zu helfen, was durch mögliche Kosten und Risiken beeinflusst werden kann. Jeder dieser Schritte kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, die entweder die Wahrscheinlichkeit erhöhen oder verringern, dass eine Person Hilfe leistet.
Die Selbstwahrnehmung und die Kognition sind eng miteinander verbunden. Selbstwahrnehmung bezeichnet die Fähigkeit, sich selbst als Individuum wahrzunehmen, eigene Gedanken, Gefühle, Eigensc... [mehr]
Der wesentliche Mechanismus des Vergessens im time-based resource sharing model des Arbeitsgedächtnisses beruht auf der Annahme, dass die verfügbaren kognitiven Ressourcen im Arbeitsgedä... [mehr]
Das Defizitmodell ist ein Konzept, das häufig in der Psychologie und Sozialwissenschaft verwendet wird, um zu erklären, wie Menschen mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen betra... [mehr]
Wahrnehmung bezeichnet den Prozess, durch den Menschen und Tiere Sinneseindrücke aus ihrer Umwelt aufnehmen, verarbeiten und interpretieren. Sie umfasst die Aufnahme von Informationen über d... [mehr]
Kognition bezieht sich auf die mentalen Prozesse, die mit dem Erwerb, der Verarbeitung und der Speicherung von Wissen verbunden sind. Die Relevanz von Kognition für das Leben eines Individuums od... [mehr]
Kognitive Desolanz bezieht sich auf einen Zustand, in dem eine Person Schwierigkeiten hat, ihre Gedanken und Überzeugungen mit der Realität in Einklang zu bringen. Dies kann zu Verwirrung, U... [mehr]