Das mentale Lexikon bezeichnet in der Psycholinguistik das „Wörterbuch im Kopf“ eines Menschen. Es ist ein kognitives System, in dem alle Wörter, die eine Person kennt, zusammen... [mehr]
Das kognitive Modell der Hilfeleistung beschreibt die mentalen Prozesse, die eine Person durchläuft, bevor sie sich entscheidet, in einer Notsituation zu helfen. Es wurde von den Sozialpsychologen John Darley und Bibb Latané entwickelt und besteht aus fünf Schritten: 1. **Wahrnehmung des Ereignisses**: Die Person muss zunächst bemerken, dass etwas Ungewöhnliches oder eine Notsituation vorliegt. 2. **Interpretation des Ereignisses als Notfall**: Die Person muss das Ereignis als Notfall interpretieren, der Hilfe erfordert. Dies kann durch soziale Hinweise und die Reaktion anderer beeinflusst werden. 3. **Übernahme der Verantwortung**: Die Person muss sich verantwortlich fühlen, zu helfen. Dies kann durch den Bystander-Effekt (Zuschauereffekt) beeinflusst werden, bei dem die Anwesenheit anderer Menschen die individuelle Verantwortung verringert. 4. **Wissen, wie man hilft**: Die Person muss wissen, was zu tun ist und wie sie effektiv helfen kann. 5. **Entscheidung zu helfen**: Schließlich muss die Person die Entscheidung treffen, tatsächlich zu helfen, was durch mögliche Kosten und Risiken beeinflusst werden kann. Jeder dieser Schritte kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, die entweder die Wahrscheinlichkeit erhöhen oder verringern, dass eine Person Hilfe leistet.
Das mentale Lexikon bezeichnet in der Psycholinguistik das „Wörterbuch im Kopf“ eines Menschen. Es ist ein kognitives System, in dem alle Wörter, die eine Person kennt, zusammen... [mehr]
Das Transformationsproblem bei Jean Piaget bezieht sich auf die Schwierigkeit von Kindern, nicht nur den Anfangs- und Endzustand einer Veränderung (Transformation) zu erfassen, sondern auch den P... [mehr]
Beim Suchtverhalten spielen zwei unterschiedliche Denkprozesse eine wichtige Rolle: 1. **Automatisierte, impulsive Prozesse (System 1):** Diese Denkprozesse laufen schnell, unbewusst und automatisc... [mehr]
Kognitive Überzeugungen spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Suchtverhalten. Sie beeinflussen, wie Menschen Situationen, ihr eigenes Verhalten und die Konseque... [mehr]