Der „innere Krieger“ und der „innere Kritiker“ sind Begriffe aus der Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, die verschiedene innere Anteile oder Stimmen in uns beschr... [mehr]
Das Johari-Window ist ein Modell zur Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Kommunikation und zwischenmenschlichen Beziehungen. Es besteht aus vier Quadranten, die verschiedene Bereiche des Wissens über sich selbst und andere darstellen. Hier ist eine grafische Darstellung des Johari-Window: ``` +---------------------+---------------------+ | | | | Offene Arena | Blinder Fleck | | | | | (bekannt von sich | (nicht bekannt von | | und anderen) | sich, aber bekannt | | | von anderen) | +---------------------+---------------------+ | | | | Verstecktes | Unbekanntes | | Gebiet | Gebiet | | (bekannt von sich | (nicht bekannt von | | selbst, aber nicht| sich und anderen) | | von anderen) | | +---------------------+---------------------+ ``` ### Erläuterung der Quadranten: 1. **Offene Arena (Arena)**: Dieser Bereich umfasst Informationen über dich, die sowohl dir als auch anderen bekannt sind. Dazu gehören deine Fähigkeiten, Erfahrungen und Meinungen, die du offen teilst. Eine große offene Arena fördert effektive Kommunikation und Zusammenarbeit. 2. **Blinder Fleck (Blind Spot)**: Hierbei handelt es sich um Informationen, die anderen über dich bekannt sind, dir selbst jedoch nicht. Dies können Verhaltensweisen oder Eigenschaften sein, die du nicht wahrnimmst, aber von anderen beobachtet werden. Feedback von anderen kann helfen, diesen Bereich zu verkleinern. 3. **Verstecktes Gebiet (Hidden Area)**: In diesem Quadranten befinden sich Informationen, die dir bekannt sind, die du jedoch vor anderen verbirgst. Dazu gehören persönliche Gedanken, Gefühle oder Geheimnisse. Das Teilen dieser Informationen kann das Vertrauen und die Beziehungen zu anderen stärken. 4. **Unbekanntes Gebiet (Unknown Area)**: Dieser Bereich umfasst Informationen, die weder dir noch anderen bekannt sind. Dies kann unentdecktes Potenzial oder unbewusste Verhaltensmuster umfassen. Durch neue Erfahrungen und Feedback kann dieser Bereich erkundet und verkleinert werden. Das Johari-Window ist ein nützliches Werkzeug, um die Kommunikation zu verbessern, das Selbstbewusstsein zu fördern und die Beziehungen zu anderen zu stärken. Es ermutigt zur Offenheit und zum Austausch von Feedback, was zu einem besseren Verständnis und einer stärkeren Zusammenarbeit führen kann.
Der „innere Krieger“ und der „innere Kritiker“ sind Begriffe aus der Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, die verschiedene innere Anteile oder Stimmen in uns beschr... [mehr]
Ein Beispiel für die Kommunikation vom Erwachsenen-Ich zum Eltern-Ich (nach dem Modell der Transaktionsanalyse): Stell dir vor, jemand spricht sachlich und lösungsorientiert (Erwachsenen-Ic... [mehr]
Ein Beispiel für eine Transaktion aus dem erwachsenen-Ich an das Eltern-Ich wäre: Angenommen, eine Person (Person A) spricht mit ihrem Vorgesetzten (Person B). Person A bleibt sachlich und... [mehr]
Eine überkreuzte Kommunikation gemäß der Transaktionsanalyse (TA) führt zu Missverständnissen, weil die Gesprächspartner auf unterschiedlichen Ich-Zuständen kommuni... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Ziel der GFK ist es, einen respektvollen, wertschätzenden u... [mehr]
Wenn andere dich runtermachen und anschreien, ist das eine sehr belastende Situation. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können: 1. **Ruhe bewahren:** Versuche, ruhig zu bleiben und nicht... [mehr]
Der Begriff „Wahrnehmung des Selbst“ in der Kommunikation bezieht sich darauf, wie du dich selbst, deine Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse während eines Gesprächs wahrn... [mehr]
Das 4-Ohren-Modell, auch bekannt als Kommunikationsquadrat oder Vier-Seiten-Modell, wurde von Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Es beschreibt, dass jede Nachricht, die wir senden, vier verschiede... [mehr]