Wenn du jemanden triffst und beim Ansehen dieser Person eine große Ruhe verspürst, kann das verschiedene Bedeutungen haben. Oft deutet es darauf hin, dass die Ausstrahlung oder Präsenz... [mehr]
Ja, implizite Führungstheorien können die Wahrnehmung einer Person als Führungskraft ähnlich beeinflussen wie Stereotype in der allgemeinen Personenwahrnehmung. Implizite Führungstheorien sind kognitive Schemata oder Vorstellungen darüber, welche Eigenschaften und Verhaltensweisen eine gute Führungskraft ausmachen. Diese Theorien basieren oft auf kulturellen Normen, persönlichen Erfahrungen und sozialen Einflüssen. Ähnlich wie Stereotype, die auf vereinfachten und oft unbewussten Annahmen über bestimmte Gruppen basieren, können implizite Führungstheorien dazu führen, dass Menschen bestimmte Individuen als geeignete Führungskräfte wahrnehmen, während andere möglicherweise übersehen werden. Zum Beispiel könnten Menschen, die den gängigen Vorstellungen von Charisma, Durchsetzungsvermögen oder Kommunikationsfähigkeit entsprechen, eher als Führungskräfte anerkannt werden, selbst wenn objektive Leistungsdaten dies nicht unbedingt unterstützen. Diese impliziten Theorien können sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Sie können dazu beitragen, dass talentierte Personen schneller in Führungspositionen aufsteigen, aber auch dazu führen, dass qualifizierte Kandidaten aufgrund von Vorurteilen oder unbewussten Biases übersehen werden.
Wenn du jemanden triffst und beim Ansehen dieser Person eine große Ruhe verspürst, kann das verschiedene Bedeutungen haben. Oft deutet es darauf hin, dass die Ausstrahlung oder Präsenz... [mehr]
Visuelle und auditive Wahrnehmung sind zwei grundlegende Sinneswahrnehmungen des Menschen: **Visuelle Wahrnehmung** bezeichnet die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen über das Sehen. Das... [mehr]
Wenn dich jemand anflirtet, signalisiert diese Person Interesse, Aufmerksamkeit undschätzung dir. Das löst oft positive Gefühle aus, weil du dich gesehen und bestätigt fühlst.... [mehr]
Zielbias (auch Zielverzerrung oder englisch "goal bias") bezeichnet eine kognitive Verzerrung, bei der Entscheidungen, Bewertungen oder Handlungen übermäßig stark auf ein bes... [mehr]
Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]
Wahrnehmung wird in der Psychologie als der Prozess definiert, bei dem sensorische Reize aus der Umwelt unsere Sinnesane aufgenommen, im Gehirn verarbeitet und interpretiert werden. Sie ermöglich... [mehr]
Hostile Attribution Bias (deutsch: feindseliger Attributionsfehler) bezeichnet die Tendenz, das Verhalten anderer Menschen als absichtlich feindselig oder aggressiv zu interpretieren, selbst wenn die... [mehr]
Das Gefühl, dass eine bestimmte Frau für dich unerreichbar ist, obwohl du es objektiv gar nicht wissen kannst, hat oft psychologische Gründe. Häufig spielen dabei folgende Faktoren... [mehr]
Auditive Wahrnehmung bezeichnet die Fähigkeit, Schallreize – also Geräusche, Töne, Klänge und Sprache – mit dem Gehör aufzunehmen, zu unterscheiden und zu verarbei... [mehr]
Stereotypen sind vereinfachte, generalisierte Vorstellungen oder Bilder über die Eigenschaften, Merkmale oder Verhaltensweisen von Mitgliedern einer bestimmten Gruppe. Sie sind kognitive Struktur... [mehr]