Der „innere Krieger“ und der „innere Kritiker“ sind Begriffe aus der Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, die verschiedene innere Anteile oder Stimmen in uns beschr... [mehr]
Gesprächswünsche im Kontext der Biografiearbeit äußern sich häufig durch den Wunsch, persönliche Geschichten, Erfahrungen und Erinnerungen zu teilen. Diese Wünsche können sich in verschiedenen Formen zeigen: 1. **Offene Fragen**: Personen könnten den Wunsch äußern, über bestimmte Lebensabschnitte oder Ereignisse zu sprechen, indem sie Fragen stellen wie: "Kannst du mir mehr über deine Kindheit erzählen?" 2. **Erinnerungsanreize**: Manchmal äußern sich Gesprächswünsche durch das Ansprechen von Erinnerungsstücken, wie Fotos oder Gegenständen, die eine Geschichte oder Emotion hervorrufen. 3. **Emotionale Signale**: Nonverbale Hinweise, wie Mimik oder Gestik, können ebenfalls Gesprächswünsche signalisieren. Jemand könnte beispielsweise bei der Erwähnung eines bestimmten Themas emotional reagieren und damit den Wunsch nach einem tiefergehenden Gespräch ausdrücken. 4. **Interesse an der Vergangenheit**: Ein allgemeines Interesse an der Lebensgeschichte einer Person kann sich in Fragen oder Kommentaren äußern, die darauf abzielen, mehr über deren Erfahrungen und Perspektiven zu erfahren. 5. **Bedürfnis nach Reflexion**: Menschen könnten den Wunsch haben, über ihre Lebensentscheidungen und deren Auswirkungen zu reflektieren, was oft in Form von Gesprächen über Herausforderungen und Erfolge geschieht. In der Biografiearbeit ist es wichtig, diese Gesprächswünsche sensibel und respektvoll aufzugreifen, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Person wohlfühlt, ihre Geschichte zu teilen.
Der „innere Krieger“ und der „innere Kritiker“ sind Begriffe aus der Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, die verschiedene innere Anteile oder Stimmen in uns beschr... [mehr]
Ein Beispiel für die Kommunikation vom Erwachsenen-Ich zum Eltern-Ich (nach dem Modell der Transaktionsanalyse): Stell dir vor, jemand spricht sachlich und lösungsorientiert (Erwachsenen-Ic... [mehr]
Ein Beispiel für eine Transaktion aus dem erwachsenen-Ich an das Eltern-Ich wäre: Angenommen, eine Person (Person A) spricht mit ihrem Vorgesetzten (Person B). Person A bleibt sachlich und... [mehr]
Eine überkreuzte Kommunikation gemäß der Transaktionsanalyse (TA) führt zu Missverständnissen, weil die Gesprächspartner auf unterschiedlichen Ich-Zuständen kommuni... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Ziel der GFK ist es, einen respektvollen, wertschätzenden u... [mehr]
Wenn andere dich runtermachen und anschreien, ist das eine sehr belastende Situation. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können: 1. **Ruhe bewahren:** Versuche, ruhig zu bleiben und nicht... [mehr]
Der Begriff „Wahrnehmung des Selbst“ in der Kommunikation bezieht sich darauf, wie du dich selbst, deine Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse während eines Gesprächs wahrn... [mehr]
Das 4-Ohren-Modell, auch bekannt als Kommunikationsquadrat oder Vier-Seiten-Modell, wurde von Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Es beschreibt, dass jede Nachricht, die wir senden, vier verschiede... [mehr]