Wie sehen die Entwicklungsphasen nach Erikson aus?

Antwort

Die Entwicklungsphasen nach Erik Erikson sind in acht Stadien unterteilt, die sich über die gesamte Lebensspanne erstrecken. Jedes Stadium ist durch eine spezifische psychosoziale Krise gekennzeichnet, die gelöst werden muss, um eine gesunde Entwicklung zu fördern. Hier sind die Phasen im Überblick: 1. **Urvertrauen vs. Urmisstrauen (0-1 Jahr)**: In dieser Phase entwickeln Säuglinge ein Gefühl des Vertrauens, wenn ihre Bedürfnisse zuverlässig erfüllt werden. 2. **Autonomie vs. Scham und Zweifel (1-3 Jahre)**: Kleinkinder lernen, unabhängig zu sein und Entscheidungen zu treffen. Erfolgreiche Erfahrungen führen zu Autonomie, während Misserfolge Scham und Zweifel hervorrufen können. 3. **Initiative vs. Schuldgefühl (3-6 Jahre)**: Kinder beginnen, Initiative zu zeigen und eigene Pläne zu entwickeln. Wenn sie dabei unterstützt werden, entwickeln sie ein Gefühl von Initiative; wenn nicht, kann Schuldgefühl entstehen. 4. **Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl (6-12 Jahre)**: In der Schulzeit entwickeln Kinder Fähigkeiten und Kompetenzen. Erfolg führt zu einem Gefühl von Werksinn, während Misserfolge zu Minderwertigkeitsgefühlen führen können. 5. **Identität vs. Rollenkonfusion (12-18 Jahre)**: Jugendliche suchen nach ihrer Identität und ihrem Platz in der Gesellschaft. Eine erfolgreiche Identitätsfindung führt zu einem stabilen Selbstbild, während Rollenkonfusion entstehen kann. 6. **Intimität vs. Isolation (junge Erwachsene)**: In dieser Phase streben Menschen nach engen Beziehungen und emotionaler Intimität. Erfolgreiche Beziehungen fördern Intimität, während Isolation entstehen kann, wenn dies nicht gelingt. 7. **Generativität vs. Stagnation (mittleres Erwachsenenalter)**: Erwachsene möchten einen Beitrag zur Gesellschaft leisten und zukünftige Generationen unterstützen. Erfolg führt zu Generativität, während Stagnation das Gefühl der Sinnlosigkeit hervorrufen kann. 8. **Integrität vs. Verzweiflung (spätes Erwachsenenalter)**: Im Alter reflektieren Menschen über ihr Leben. Ein Gefühl der Integrität entsteht, wenn sie mit ihrem Leben zufrieden sind, während Verzweiflung auftritt, wenn sie Bedauern empfinden. Diese Phasen verdeutlichen, wie sich die psychosoziale Entwicklung über die Lebensspanne entfaltet und welche Herausforderungen in den verschiedenen Lebensabschnitten gemeistert werden müssen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Reifung und Entwicklung?

Reifung und Entwicklung sind Begriffe aus der Psychologie und Biologie, die oft gemeinsam, aber mit unterschiedlichen Bedeutungen verwendet werden: **Reifung** bezeichnet vor allem die genetisch gest... [mehr]

Wie entsteht Narzissmus bei einem Menschen?

Narzissmus entwickelt sich meist durch ein Zusammenspiel von genetischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Es gibt keine einzelne Ursache, sondern verschiedene Einflüsse, die zusammenwirken... [mehr]

Was ist das Ziel der Biografiearbeit? Gebe Stichworte.

Die Biografiearbeit hat mehrere Ziele, die sich in verschiedenen Bereichen manifestieren. Hier sind einige Stichworte: 1. **Selbstreflexion**: Förderung des Verständnisses der eigenen Leben... [mehr]

Was ist die psychosexuelle Entwicklung?

Die psychosexuelle Entwicklung ist ein Konzept, das vor allem von Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung formuliert wurde. Freud unterteilte die Entwicklung in mehrere Phasen,... [mehr]

Zentrale Grundaussagen der Tiefenpsychologie?

Die Tiefenpsychologie ist ein psychologischer Ansatz, der sich mit den unbewussten Prozessen und inneren Konflikten des Menschen beschäftigt. Zentrale Grundaussagen sind: 1. **Unbewusste Prozess... [mehr]

Was ist die Krisen- und Trauerspirale?

Die Krisen- und Trauerspirale ist ein Konzept, das beschreibt, wie Menschen auf Krisen oder Verluste reagieren und sich in einem emotionalen Prozess bewegen. Sie wird oft in der Psychologie und Trauer... [mehr]

Wann entstand die systemische Beratung?

Die systemische Beratung hat ihre Wurzeln in den 1950er und 1960er Jahren, als sich die systemische Theorie in der Psychologie und Sozialwissenschaft entwickelte. Besonders einflussreich waren die Arb... [mehr]

Welche Bewältigungsmechanismen gibt es in der Pubertät?

In der Pubertät durchlaufen Jugendliche viele Veränderungen, die sowohl körperlich als auch emotional sein können. Hier sind einige gängige Bewältigungsmechanismen, die i... [mehr]

Wie wird man im Alter ausgesöhnter?

Im Alter ausgesöhnter zu werden, kann durch verschiedene Ansätze gefördert werden: 1. **Reflexion und Selbstbewusstsein**: Sich mit eigenen Erfahrungen und Emotionen auseinanderzusetze... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Entwicklungsaufgaben in Lebensabschnitten und Entwicklungsanforderungen in Übergängen in der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne?

In der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne bezieht sich der Begriff "Entwicklungsaufgaben" auf spezifische Herausforderungen oder Aufgaben, die Individuen in bestimmten Lebensabschnitte... [mehr]