Autismus (genauer: Autismus-Spektrum-Störung, ASS) und Persönlichkeitsstörungen sind unterschiedliche psychische Störungsbilder, die sich in ihren Ursachen, Symptomen und Behandlun... [mehr]
Das Durst-Schema ist ein Konzept, das in der Therapie von Menschen mit Autismus verwendet wird, um deren Bedürfnisse und Verhaltensweisen besser zu verstehen und zu unterstützen. Es basiert auf der Annahme, dass viele Verhaltensweisen von autistischen Personen als Reaktion auf unerfüllte Bedürfnisse oder "Durst" nach bestimmten Erfahrungen oder Informationen interpretiert werden können. Das Schema hilft dabei, die verschiedenen Arten von "Durst" zu identifizieren, wie zum Beispiel: 1. **Sensorischer Durst**: Bedürfnis nach bestimmten sensorischen Erfahrungen, wie Berührung, Geräuschen oder visuellen Reizen. 2. **Sozialer Durst**: Bedürfnis nach sozialen Interaktionen oder emotionaler Verbindung. 3. **Kognitiver Durst**: Bedürfnis nach Informationen, Struktur oder Vorhersehbarkeit. Durch das Verständnis dieser Bedürfnisse können Therapeuten und Betreuer gezielte Strategien entwickeln, um autistischen Personen zu helfen, ihre Bedürfnisse auf angemessene Weise zu kommunizieren und zu befriedigen.
Autismus (genauer: Autismus-Spektrum-Störung, ASS) und Persönlichkeitsstörungen sind unterschiedliche psychische Störungsbilder, die sich in ihren Ursachen, Symptomen und Behandlun... [mehr]
Die anankastische Persönlichkeitsstörung (auch: zwanghafte Persönlichkeitsstörung) und eine milde Form von Autismus (z. B. Autismus-Spektrum-Störung ohne Intelligenzminderung,... [mehr]
Selbstverletzendes Verhalten kann sowohl bei Autismus-Spektrum-Störungen als auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung auftreten, allerdings aus unterschiedlichen Gründen und... [mehr]