Wenn jemand mit der Gesellschaft nicht zurechtkommt, kann das viele Ursachen haben und ist nicht automatisch eine Krankheit. Es kann sich um persönliche Schwierigkeiten, soziale Ängste, intr... [mehr]
Die Differenzialdiagnose der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) umfasst mehrere psychische Störungen, die ähnliche Symptome aufweisen können. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Emotionale Instabilität**: Diese kann auch bei anderen Persönlichkeitsstörungen der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung (Borderline-Typ) auftreten. 2. **Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)**: Häufige Überschneidungen in Bezug auf emotionale Dysregulation und zwischenmenschliche Schwierigkeiten. 3. **Depressive Störungen**: Insbesondere die bipolare Störung, da sie auch Stimmungsschwankungen beinhaltet. 4. **Ängstliche Persönlichkeitsstörung**: Hier können ebenfalls soziale Ängste und ein starkes Bedürfnis nach Bestätigung auftreten. 5. **Schizotypische Persönlichkeitsstörung**: Kann ähnliche zwischenmenschliche Probleme und emotionale Dysregulation zeigen. 6. **Substanzmissbrauch**: Oftmals sind Menschen mit BPS auch von Suchtverhalten betroffen, was die Diagnose erschweren kann. Eine gründliche klinische Untersuchung und Anamnese sind entscheidend, um die richtige Diagnose zu stellen und eine angemessene Behandlung zu planen.
Wenn jemand mit der Gesellschaft nicht zurechtkommt, kann das viele Ursachen haben und ist nicht automatisch eine Krankheit. Es kann sich um persönliche Schwierigkeiten, soziale Ängste, intr... [mehr]
Instabile Kindheitserfahrungen, wie zum Beispiel emotionale Vernachlässigung, Missbrauch, inkonsistente Erziehung oder traumatische Erlebnisse, gelten als ein bedeutender Risikofaktor für di... [mehr]