Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Die Differenzialdiagnose der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) umfasst mehrere psychische Störungen, die ähnliche Symptome aufweisen können. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Emotionale Instabilität**: Diese kann auch bei anderen Persönlichkeitsstörungen der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung (Borderline-Typ) auftreten. 2. **Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)**: Häufige Überschneidungen in Bezug auf emotionale Dysregulation und zwischenmenschliche Schwierigkeiten. 3. **Depressive Störungen**: Insbesondere die bipolare Störung, da sie auch Stimmungsschwankungen beinhaltet. 4. **Ängstliche Persönlichkeitsstörung**: Hier können ebenfalls soziale Ängste und ein starkes Bedürfnis nach Bestätigung auftreten. 5. **Schizotypische Persönlichkeitsstörung**: Kann ähnliche zwischenmenschliche Probleme und emotionale Dysregulation zeigen. 6. **Substanzmissbrauch**: Oftmals sind Menschen mit BPS auch von Suchtverhalten betroffen, was die Diagnose erschweren kann. Eine gründliche klinische Untersuchung und Anamnese sind entscheidend, um die richtige Diagnose zu stellen und eine angemessene Behandlung zu planen.
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Ob du dich nach längerem Kontaktabbruch wieder bei einer Person melden solltest, hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem davon, wie du dich dabei fühlst und was du dir von dem... [mehr]
Es ist verständlich, dass du dich in dieser Situation belastet fühlst. Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben oft intensive Gefühle und Schwierigkeiten i... [mehr]
Es ist verständlich, dass Beziehungen für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oft besonders herausfordernd sind. Intensive Gefühle, Angst vor dem Verlas... [mehr]
Ja, Kindheitserfahrungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Wissenschaftliche Studien zeigen, dass viele Menschen mit BPS in ihrer... [mehr]
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) kann sich in Beziehungen auf verschiedene Weise äußern. Typische Merkmale sind: 1. **Starke Angst vor dem Verlassenwerden:** Betroffene ha... [mehr]
Ja, es gibt tatsächlich Verwechslungsmöglichkeiten bei der Diagnose von Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und Hochbegabung, insbesondere im Kindes- und Jugendalter. Beide k&o... [mehr]
Selbstverletzendes Verhalten kann sowohl bei Autismus-Spektrum-Störungen als auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung auftreten, allerdings aus unterschiedlichen Gründen und... [mehr]