Ja, es gibt verschiedene Theorien und Überlegungen zur möglichen Vernetzung von Menschen während der Traumphasen, insbesondere im Bereich der sogenannten „geteilten Träume&ld... [mehr]
C. G. Jung, der berühmte Psychologe und Begründer der analytischen Psychologie, hatte selbst keine dokumentierte Nahtoderfahrung im klassischen Sinne. Allerdings beschäftigte er sich intensiv mit dem Thema des Todes und der Transzendenz. In seinen Schriften, insbesondere in "Die Antwort der Seele" und "Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten", thematisierte er die Bedeutung von Träumen, Visionen und spirituellen Erfahrungen, die oft mit dem Tod und dem Leben nach dem Tod in Verbindung stehen. Jung war der Überzeugung, dass Nahtoderfahrungen tiefgreifende psychologische und spirituelle Einsichten bieten können. Er sah sie als Teil des kollektiven Unbewussten und als Ausdruck archetypischer Erfahrungen, die universell für die Menschheit sind. Jung selbst hatte in seinen späteren Jahren eine Reihe von mystischen und spirituellen Erlebnissen, die seine Sicht auf das Leben und den Tod prägten, aber er hat diese nicht als Nahtoderfahrungen im engeren Sinne klassifiziert.
Ja, es gibt verschiedene Theorien und Überlegungen zur möglichen Vernetzung von Menschen während der Traumphasen, insbesondere im Bereich der sogenannten „geteilten Träume&ld... [mehr]
Die Inschrift auf dem Grabstein von Carl Gustav Jung lautet: **"VOCATUS ATQUE NON VOCATUS DEUS ADERIT"** Das ist Latein und bedeutet: **"Gerufen oder nicht gerufen, Gott wird da sei... [mehr]