Gibt es Theorien zur Vernetzung von Menschen in Traumphasen?

Antwort

Ja, es gibt verschiedene Theorien und Überlegungen zur möglichen Vernetzung von Menschen während der Traumphasen, insbesondere im Bereich der sogenannten „geteilten Träume“ oder „kollektiven Träume“. Diese Ideen bewegen sich allerdings größtenteils im Bereich der Parapsychologie und sind wissenschaftlich bislang nicht belegt. **1. Geteilte Träume (Shared Dreaming):** Manche Menschen berichten, dass sie denselben Traum wie eine andere Person zur gleichen Zeit hatten oder sich im Traum begegnet sind. Solche Berichte sind anekdotisch und werden oft in esoterischen oder spirituellen Kreisen diskutiert. Wissenschaftliche Beweise für eine tatsächliche Vernetzung oder Interaktion zwischen Träumenden gibt es jedoch nicht. **2. Kollektives Unbewusstes (Carl Gustav Jung):** Der Psychologe Carl Gustav Jung prägte den Begriff des „kollektiven Unbewussten“. Er ging davon aus, dass es eine Ebene des Unbewussten gibt, die allen Menschen gemeinsam ist und in Träumen zum Ausdruck kommen kann. Dies ist jedoch eher eine psychologische als eine neurologische Theorie und beschreibt keine direkte Vernetzung im Sinne einer Kommunikation während des Träumens. **3. Neurowissenschaftliche Perspektive:** Aus neurowissenschaftlicher Sicht gibt es keine Hinweise darauf, dass Menschen während der Traumphasen (REM-Schlaf) tatsächlich miteinander vernetzt sind oder kommunizieren können. Träume entstehen durch individuelle Gehirnaktivität, und es gibt keine bekannten Mechanismen, die eine direkte Verbindung zwischen den Gehirnen schlafender Menschen ermöglichen würden. **4. Parapsychologische Ansätze:** In der Parapsychologie wird gelegentlich von „Telepathie im Traum“ gesprochen, also der Möglichkeit, dass Menschen im Traum telepathisch miteinander kommunizieren. Auch hierfür gibt es keine wissenschaftlich anerkannten Belege. **Fazit:** Die Idee einer Vernetzung von Menschen während der Traumphasen ist faszinierend und wird in Literatur, Film und Esoterik häufig aufgegriffen. Wissenschaftlich ist sie jedoch bislang nicht bestätigt. Die meisten Theorien dazu sind spekulativ oder philosophisch. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Wikipedia: Shared dreaming](https://en.wikipedia.org/wiki/Shared_dream) (englisch) oder [Wikipedia: Kollektives Unbewusstes](https://de.wikipedia.org/wiki/Kollektives_Unbewusstes).

KI fragen