Zielbias (auch Zielverzerrung oder englisch "goal bias") bezeichnet eine kognitive Verzerrung, bei der Entscheidungen, Bewertungen oder Handlungen übermäßig stark auf ein bes... [mehr]
Selbststeuerung bezieht sich auf die Fähigkeit, das eigene Verhalten, die Emotionen und die Gedanken zu regulieren. Hier sind einige Beispiele für Selbststeuerung: 1. **Zeitmanagement**: Prioritäten setzen und einen Zeitplan erstellen, um Aufgaben effizient zu erledigen. 2. **Emotionale Regulation**: Techniken wie Achtsamkeit oder Atemübungen anwenden, um Stress oder Angst zu bewältigen. 3. **Impulskontrolle**: Verzicht auf sofortige Belohnungen, um langfristige Ziele zu erreichen, wie z.B. beim Abnehmen oder Sparen. 4. **Zielsetzung**: Konkrete, messbare Ziele formulieren und Schritte planen, um diese zu erreichen. 5. **Selbstmotivation**: Sich selbst anspornen, auch wenn die Motivation nachlässt, beispielsweise durch positive Selbstgespräche oder Belohnungen. 6. **Reflexion**: Regelmäßige Selbstbewertung der eigenen Fortschritte und Anpassung der Strategien, wenn nötig. Diese Beispiele zeigen, wie Selbststeuerung in verschiedenen Lebensbereichen angewendet werden kann.
Zielbias (auch Zielverzerrung oder englisch "goal bias") bezeichnet eine kognitive Verzerrung, bei der Entscheidungen, Bewertungen oder Handlungen übermäßig stark auf ein bes... [mehr]
In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Schwarzer (2018) beschreibt mit der „Internalisierung fremdregulierter Zustände“ den Prozess, bei dem ursprünglich von außen vorgegebene oder kontrollierte Verhaltensweisen... [mehr]
1. Eigene Stärken erkennen und anerkennen 2. Realistische Ziele setzen und erreichen 3. Positive Selbstgespräche führen 4. Aus Fehlern lernen, statt sich selbst zu verurteilen 5... [mehr]
Das Phänomen, dass du trotz großer Wichtigkeit für eine Sache in Lethargie verfällst und nicht aktiv kämpfst, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen psychologi... [mehr]