In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Beispiele für intrinsische Motivationen sind: 1. **Neugier**: Der Wunsch, etwas Neues zu lernen oder zu entdecken, ohne äußere Belohnungen. 2. **Freude an der Tätigkeit**: Das Vergnügen, das man aus einer bestimmten Aktivität zieht, wie z.B. Malen, Musizieren oder Sport. 3. **Selbstverwirklichung**: Der Drang, persönliche Ziele zu erreichen und das eigene Potenzial auszuschöpfen. 4. **Herausforderung**: Die Motivation, sich schwierigen Aufgaben zu stellen und diese zu meistern. 5. **Soziale Interaktion**: Der Wunsch, mit anderen Menschen zu interagieren und Beziehungen aufzubauen, ohne dass dies durch äußere Anreize gefördert wird. 6. **Wertschätzung von Fähigkeiten**: Die Freude daran, eigene Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern, wie z.B. beim Erlernen eines Instruments oder einer Sprache. Diese Motivationen kommen aus dem Inneren einer Person und sind nicht von externen Belohnungen abhängig.
In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Schwarzer (2018) beschreibt mit der „Internalisierung fremdregulierter Zustände“ den Prozess, bei dem ursprünglich von außen vorgegebene oder kontrollierte Verhaltensweisen... [mehr]
1. Eigene Stärken erkennen und anerkennen 2. Realistische Ziele setzen und erreichen 3. Positive Selbstgespräche führen 4. Aus Fehlern lernen, statt sich selbst zu verurteilen 5... [mehr]
Das Phänomen, dass du trotz großer Wichtigkeit für eine Sache in Lethargie verfällst und nicht aktiv kämpfst, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen psychologi... [mehr]
Wenn eine Mutter sich nicht für ihr Kind interessiert, kann das für das Kind schwerwiegende Folgen haben. Kinder brauchen Zuwendung, Aufmerksamkeit und emotionale Unterstützung, um sich... [mehr]
Ständige Unzufriedenheit kann viele Ursachen haben, zum Beispiel unerfüllte Bedürfnisse, hohe Erwartungen an sich selbst oder das Umfeld, Stress oder auch psychische Belastungen wie Dep... [mehr]
Zufriedenheit entsteht oft durch eine Kombination aus innerer Einstellung und äußeren Lebensumständen. Hier einige Ansätze, die helfen können, zufriedener zu werden: 1. **Ak... [mehr]