Das Phänomen, dass man sich selbst als sehr moralisch einschätzt, während man bei anderen oft unmoralisches Handeln feststellt, wird in der Psychologie als „moralische Selbstü... [mehr]
Ein Beispiel für einen Wahrnehmungsfehler ist der Bestätigungsfehler (Confirmation Bias). Dabei neigen Menschen dazu, Informationen so zu interpretieren oder auszuwählen, dass sie ihre bestehendenzeugungen oder Hypothesen bestätigen. Dies kann dazu führen, dass relevante Informationen ignoriert oder abgewertet werden die im Widerspruch zu den eigenen Ansichten stehen.
Das Phänomen, dass man sich selbst als sehr moralisch einschätzt, während man bei anderen oft unmoralisches Handeln feststellt, wird in der Psychologie als „moralische Selbstü... [mehr]
Die Gestalttheorie ist eine psychologische Richtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland entstand. Ihr zentrales Prinzip ist, dass Menschen beim Wahrnehmen, Denken und Erinnern dazu neigen,... [mehr]
Wenn du jemanden triffst und beim Ansehen dieser Person eine große Ruhe verspürst, kann das verschiedene Bedeutungen haben. Oft deutet es darauf hin, dass die Ausstrahlung oder Präsenz... [mehr]
Visuelle und auditive Wahrnehmung sind zwei grundlegende Sinneswahrnehmungen des Menschen: **Visuelle Wahrnehmung** bezeichnet die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen über das Sehen. Das... [mehr]
Erfolgreiche Menschen führen ihre Fehler häufig auf veränderbare, kontrollierbare Faktoren zurück, wie z. B. mangelnde Vorbereitung, falsche Strategien oder fehlende Anstrengung. S... [mehr]
Wenn dich jemand anflirtet, signalisiert diese Person Interesse, Aufmerksamkeit undschätzung dir. Das löst oft positive Gefühle aus, weil du dich gesehen und bestätigt fühlst.... [mehr]
Zielbias (auch Zielverzerrung oder englisch "goal bias") bezeichnet eine kognitive Verzerrung, bei der Entscheidungen, Bewertungen oder Handlungen übermäßig stark auf ein bes... [mehr]
Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]
Wahrnehmung wird in der Psychologie als der Prozess definiert, bei dem sensorische Reize aus der Umwelt unsere Sinnesane aufgenommen, im Gehirn verarbeitet und interpretiert werden. Sie ermöglich... [mehr]
Deine Überlegungen spiegeln ein häufiges menschliches Dilemma wider: Die Angst vor dem Risiko führt manchmal dazu, Chancen ungenutzt zu lassen, was im Nachhinein zu Bedauern und negativ... [mehr]