Das mentale Lexikon bezeichnet in der Psycholinguistik das „Wörterbuch im Kopf“ eines Menschen. Es ist ein kognitives System, in dem alle Wörter, die eine Person kennt, zusammen... [mehr]
Begrenzte Rationalität ist ein Konzept aus der Verhaltensökonomie und der Entscheidungstheorie, das beschreibt, wie Menschen Entscheidungen treffen, die rational, aber innerhalb der Grenzen ihrer Informationsverarbeitungskapazität und der verfügbaren Informationen sind. Es wurde von Herbert A. Simon eingeführt und stellt einen Gegensatz zur Annahme der vollständigen Rationalität dar, die in vielen klassischen ökonomischen Modellen verwendet wird. Menschen haben oft nicht die Zeit, die kognitiven Ressourcen oder die vollständigen Informationen, um die optimalen Entscheidungen zu treffen. Stattdessen verwenden sie Heuristiken oder Daumenregeln, um Entscheidungen zu vereinfachen. Diese Heuristiken können zu systematischen Verzerrungen oder Fehlern führen, aber sie ermöglichen es den Menschen, in komplexen und unsicheren Umgebungen handlungsfähig zu bleiben. Ein Beispiel für begrenzte Rationalität ist die Entscheidung, ein Auto zu kaufen. Anstatt alle verfügbaren Modelle und deren Eigenschaften zu analysieren, könnte eine Person eine begrenzte Anzahl von Modellen betrachten und sich auf einige Schlüsselkriterien wie Preis, Marke und Kraftstoffeffizienz konzentrieren.
Das mentale Lexikon bezeichnet in der Psycholinguistik das „Wörterbuch im Kopf“ eines Menschen. Es ist ein kognitives System, in dem alle Wörter, die eine Person kennt, zusammen... [mehr]
Das Transformationsproblem bei Jean Piaget bezieht sich auf die Schwierigkeit von Kindern, nicht nur den Anfangs- und Endzustand einer Veränderung (Transformation) zu erfassen, sondern auch den P... [mehr]
Beim Suchtverhalten spielen zwei unterschiedliche Denkprozesse eine wichtige Rolle: 1. **Automatisierte, impulsive Prozesse (System 1):** Diese Denkprozesse laufen schnell, unbewusst und automatisc... [mehr]
Kognitive Überzeugungen spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Suchtverhalten. Sie beeinflussen, wie Menschen Situationen, ihr eigenes Verhalten und die Konseque... [mehr]
Menschen bei schwerwiegenden Entscheidungen zu unterstützen, erfordert Empathie, Geduld und methodisches Vorgehen. Hier einige bewährte Ansätze: 1. **Aktives Zuhören:** Höre... [mehr]