Initiierung ist eine exekutive Funktion, die beschreibt, wie gut eine Person in der Lage ist, selbstständig mit einer Aufgabe, Aktivität oder Handlung zu beginnen. Sie gehört zu den sog... [mehr]
Begrenzte Rationalität ist ein Konzept aus der Verhaltensökonomie und der Entscheidungstheorie, das beschreibt, wie Menschen Entscheidungen treffen, die rational, aber innerhalb der Grenzen ihrer Informationsverarbeitungskapazität und der verfügbaren Informationen sind. Es wurde von Herbert A. Simon eingeführt und stellt einen Gegensatz zur Annahme der vollständigen Rationalität dar, die in vielen klassischen ökonomischen Modellen verwendet wird. Menschen haben oft nicht die Zeit, die kognitiven Ressourcen oder die vollständigen Informationen, um die optimalen Entscheidungen zu treffen. Stattdessen verwenden sie Heuristiken oder Daumenregeln, um Entscheidungen zu vereinfachen. Diese Heuristiken können zu systematischen Verzerrungen oder Fehlern führen, aber sie ermöglichen es den Menschen, in komplexen und unsicheren Umgebungen handlungsfähig zu bleiben. Ein Beispiel für begrenzte Rationalität ist die Entscheidung, ein Auto zu kaufen. Anstatt alle verfügbaren Modelle und deren Eigenschaften zu analysieren, könnte eine Person eine begrenzte Anzahl von Modellen betrachten und sich auf einige Schlüsselkriterien wie Preis, Marke und Kraftstoffeffizienz konzentrieren.
Initiierung ist eine exekutive Funktion, die beschreibt, wie gut eine Person in der Lage ist, selbstständig mit einer Aufgabe, Aktivität oder Handlung zu beginnen. Sie gehört zu den sog... [mehr]
In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Das Menschenbild der Heuristik geht davon aus, dass Menschen bei Entscheidungen und Problemlösungen oft nicht streng rational oder nach dem Prinzip des „homo oeconomicus“ handeln. Sta... [mehr]
Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]
Die vier exekutiven Funktionen sind zentrale kognitive Steuerungsprozesse, die vor allem im präfrontalen Kortex des Gehirns verortet werden. Sie ermöglichen es, zielgerichtet und flexibel zu... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar formuliert. Meinst du mit "mentale Vorstellung" die Fähigkeit, sich etwas gedanklich vorzustellen, also Imagination oder Visualisierung? Falls ja: Mentale V... [mehr]
Es ist ganz normal, Phasen zu erleben, in denen man das Gefühl hat, viele falsche Entscheidungen zu treffen. Oft liegt das an Stress, Überforderung, Unsicherheit oder äußeren Umst... [mehr]
Ein Gefühlschaos kann dazu führen, dass Entscheidungen impulsiv oder unter starkem emotionalem Druck getroffen werden. In solchen Momenten ist der Zugang zu klaren Gedanken oft erschwert, we... [mehr]
Ob du den „falschen Weg“ eingeschlagen hast, lässt sich pauschal nicht beantworten, da das stark von deinen eigenen Werten, Zielen und Gefühlen abhängt. Viele Menschen zweif... [mehr]