Der Tod einer Mutter, insbesondere wenn sie an Depressionen gelitten hat, kann ein tiefgreifendes Trauma auslösen. Die Trauer wird oft durch Gefühle wie Schuld, Hilflosigkeit oder Wut verst&... [mehr]
Das Festhalten an der Vergangenheit, das ständige Denken an und Vermissen schöner Erinnerungen sowie die Angst vor neuen Erfahrungen können mit verschiedenen psychischen Erkrankungen in Verbindung stehen. Eine häufige Erkrankung, die solche Symptome aufweisen kann, ist die **Depression**. Menschen mit Depressionen neigen oft dazu, in der Vergangenheit zu verweilen und haben Schwierigkeiten, sich auf die Gegenwart oder Zukunft zu konzentrieren. Ein weiteres Beispiel könnte die **Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)** sein, bei der Betroffene oft an belastende Erinnerungen gebunden sind und Schwierigkeiten haben, neue Erfahrungen zuzulassen. Zusätzlich können auch **Angststörungen** eine Rolle spielen, insbesondere wenn die Angst vor neuen Erfahrungen das tägliche Leben beeinträchtigt. Es ist wichtig, bei solchen Symptomen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine genaue Diagnose und geeignete Unterstützung zu erhalten.
Der Tod einer Mutter, insbesondere wenn sie an Depressionen gelitten hat, kann ein tiefgreifendes Trauma auslösen. Die Trauer wird oft durch Gefühle wie Schuld, Hilflosigkeit oder Wut verst&... [mehr]
Es tut mir sehr leid zu hören, dass du so eine schwere Zeit durchmachst. Ein Trauerereignis kann sehr belastend sein und manchmal dazu führen, dass man sich von anderen Menschen zurückz... [mehr]
Extreme Angst vor dem Erbrechen bei Kindern wird in der Psychologie als Emetophobie bezeichnet. Diese spezifische Angststörung kann sich durch übermäßige Sorgen, Vermeidungsverhal... [mehr]
FOMO (englisch: "Fear of Missing Out") ist keine anerkannte Phobie im medizinischen oder psychologischen Sinne. Es handelt sich vielmehr um ein Gefühl oder ein psychologisches Phän... [mehr]
Ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis kann auf Ängsten basieren, muss es aber nicht zwangsläufig. Oft entsteht ein verstärktes Bedürfnis nach Sicherheit tatsächlich aus... [mehr]
Angst vor Farbe, auch Chromatophobie genannt, ist eine seltene, aber reale Angststörung. Die Ursachen dafür können vielfältig sein: 1. **Negative Erfahrungen**: Manche Menschen ve... [mehr]
Nach einem schlimmen Ereignis kann es passieren, dass du einen als „falsch“ empfundenen Lebensweg einschlägst, weil solche Erlebnisse oft starke emotionale und psychische Auswirkungen... [mehr]
Angst vor Versagen, auch als Versagensangst oder Leistungsangst bekannt, ist ein weit verbreitetes Gefühl Es gibt verschiedene Strategien, um damit umzugehen: 1. **Ursachen erkennen:** Über... [mehr]
Es ist ganz normal, manchmal Hemmungen oder Unsicherheiten zu haben, wenn man jemanden kontaktieren möchte – besonders, wenn es wichtige oder persönliche Anliegen geht. Oft hilft es, s... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie wird der Begriff „vererbte Narben“ meist im übertragenen Sinn verwendet und bezieht sich auf die Weitergabe von psychischen oder emotionalen Belastungen... [mehr]