Wie funktioniert der National- und Ständerat in der Praxis?

Antwort

Der Nationalrat und der Ständerat sind die beiden Kammern des Schweizer Parlaments, das die Legislative des Landes bildet. 1. **Nationalrat**: - Er besteht aus 200 Mitgliedern, die alle vier Jahre gewählt werden. - Die Sitze im Nationalrat sind proportional zur Bevölkerung der Kantone verteilt. - Der Nationalrat hat die Aufgabe, Gesetze zu erlassen, das Budget zu genehmigen und die Regierung zu kontrollieren. 2. **Ständerat**: - Er besteht aus 46 Mitgliedern, wobei jeder Kanton zwei Vertreter hat, während die Halbkantone je einen Vertreter stellen. - Die Mitglieder des Ständerats werden ebenfalls alle vier Jahre gewählt. - Der Ständerat hat ähnliche Aufgaben wie der Nationalrat, jedoch liegt sein Fokus stärker auf den Interessen der Kantone. **Zusammenarbeit**: - Beide Kammern müssen bei der Gesetzgebung zusammenarbeiten. Ein Gesetzesentwurf muss in beiden Kammern behandelt und genehmigt werden. - In der Praxis finden oft Kompromisse statt, um die Zustimmung beider Kammern zu erreichen. - Bei Differenzen zwischen den beiden Kammern kann eine Einigungskommission einberufen werden, um einen gemeinsamen Vorschlag zu erarbeiten. Die Arbeit des Parlaments ist somit ein zentraler Bestandteil der Schweizer Demokratie, da sie die Interessen der Bevölkerung und der Kantone berücksichtigt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer ist Albert Rösti?

Albert Rösti ist ein Schweizer Politiker der Schweizerischen Volkspartei (SVP). Er wurde am 1. Januar 1969 geboren und ist seit 2019 Mitglied des Nationalrats. Rösti hat sich in der Politik... [mehr]

Wer darf in der Schweiz nicht abstimmen?

In der Schweiz dürfen bestimmte Personengruppen nicht an Abstimmungen teilnehmen. Dazu gehören: 1. **Personen unter 18 Jahren**: Das Mindestalter für die Stimmfähigkeit liegt bei... [mehr]