Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]
„Les institutions invisibles“ von Pierre Rosanvallon behandelt die Rolle und Bedeutung von Institutionen in der modernen Gesellschaft, insbesondere solche, die nicht immer sichtbar oder greifbar sind. Zu den wesentlichen Aussagen des Buches gehören: 1. **Unsichtbare Institutionen**: Rosanvallon argumentiert, dass viele wichtige soziale und politische Institutionen nicht formalisiert oder institutionalisiert sind, aber dennoch eine entscheidende Rolle im gesellschaftlichen Leben spielen. 2. **Demokratie und Vertrauen**: Er betont die Bedeutung von Vertrauen in die Institutionen für das Funktionieren der Demokratie. Unsichtbare Institutionen tragen zur Schaffung und Aufrechterhaltung dieses Vertrauens bei. 3. **Soziale Praktiken**: Das Buch untersucht, wie soziale Praktiken und Normen als institutionelle Rahmenbedingungen fungieren, die das Verhalten der Menschen beeinflussen, auch wenn sie nicht offiziell anerkannt sind. 4. **Kritik an der Sichtbarkeit**: Rosanvallon kritisiert die Tendenz, nur sichtbare Institutionen zu betrachten und zu bewerten, und fordert eine breitere Perspektive, die auch die unsichtbaren Aspekte der Gesellschaft einbezieht. 5. **Zukunft der Institutionen**: Er diskutiert die Herausforderungen, vor denen Institutionen in der modernen Welt stehen, und plädiert für eine Neubewertung ihrer Rolle in einer sich verändernden politischen Landschaft. Insgesamt bietet das Buch eine tiefgehende Analyse der komplexen Beziehung zwischen sichtbaren und unsichtbaren Institutionen und deren Einfluss auf die Gesellschaft und die Demokratie.
Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]
Hier sind einige Pro-Argumente für das Wahlrecht ab 16: 1. **Frühzeitige politische Teilhabe:** Jugendliche werden früh in demokratische Prozesse eingebunden und lernen, Verantwortung... [mehr]
Hier sind einige Argumente gegen das Wahlrecht ab 16 Jahren: 1. **Fehlende politische Reife:** Viele Jugendliche im Alter von 16 Jahren verfügen noch nicht über ausreichend Lebenserfahrung... [mehr]
In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Demokratie bedeutet, dass das Volk mitbestimmt. Die Menschen wählen ihre Vertreter und können bei wichtigen Entscheidungen mitentscheiden. In einer Demokratie gelten gleiche Rechte für... [mehr]
Ein „Salonkommunist“ ist ein meist abwertend gemeinter Begriff für Personen, die kommunistische oder sozialistische Ideen vertreten, diese aber vor allem in intellektuellen oder wohlh... [mehr]
Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Kategorien unterteilt: **negativer Frieden** und **positiver Frieden**. **Negativer Frieden** bezeich... [mehr]
Die genaue Anzahl demokratisch geführter Länder auf der Welt variiert je nach Definition von „Demokratie“ und der jeweiligen Quelle. Laut dem Democracy Index 2023 der Economist I... [mehr]
In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Politische Ziele sind angestrebte Zustände oder Veränderungen, die durch politisches Handeln erreicht werden sollen. Sie können sehr unterschiedlich sein und hängen von den jeweili... [mehr]