**Einleitung:** Die Wehrpflicht in Deutschland wurde 2011 ausgesetzt, nachdem sie jahrzehntelang ein fester Bestandteil der deutschen Sicherheitspolitik war. In den letzten Jahren wird jedoch immer... [mehr]
In Deutschland wird derzeit intensiv über die Wiedereinführung der Wehrpflicht oder eine allgemeine Dienstpflicht diskutiert. Diese Diskussion wird durch verschiedene gesellschaftliche und sicherheitspolitische Entwicklungen befeuert. Einige der Hauptpunkte der Debatte umfassen: 1. **Sicherheitslage in Europa**: Angesichts der veränderten sicherheitspolitischen Lage in Europa, insbesondere durch den Ukraine-Konflikt, wird die Notwendigkeit einer stärkeren militärischen Präsenz und Vorbereitung betont. 2. **Personalmangel bei der Bundeswehr**: Die Bundeswehr hat seit der Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 mit einem erheblichen Personalmangel zu kämpfen. Eine Wiedereinführung der Wehrpflicht könnte helfen, diesen Mangel zu beheben. 3. **Gesellschaftlicher Zusammenhalt**: Einige Befürworter argumentieren, dass eine allgemeine Dienstpflicht, die nicht nur militärische, sondern auch zivile Dienste umfasst, den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken könnte. 4. **Freiwilligkeit und Attraktivität**: Es gibt auch Stimmen, die für eine Stärkung der Freiwilligendienste plädieren, um die Attraktivität des Dienstes zu erhöhen, anstatt eine verpflichtende Wehrpflicht einzuführen. Diese Diskussionen sind noch im Gange und es gibt keine endgültige Entscheidung. Die politischen Parteien und verschiedene gesellschaftliche Gruppen haben unterschiedliche Positionen zu diesem Thema.
**Einleitung:** Die Wehrpflicht in Deutschland wurde 2011 ausgesetzt, nachdem sie jahrzehntelang ein fester Bestandteil der deutschen Sicherheitspolitik war. In den letzten Jahren wird jedoch immer... [mehr]
Nein, Kinder von Bundestagsabgeordneten wurden in Deutschland nicht generell von der Wehrpflicht befreit. Die Wehrpflicht galt in Deutschland grundsätzlich für alle männlichen Staatsb&u... [mehr]
Hier sind alle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2025 in chronologischer Reihenfolge: 1. **Konrad Adenauer** (1949–1963) 2. **Ludwig Erhard** (1963–1966) 3. **... [mehr]
Das Amt des Bundeskanzlers existiert in Deutschland erst seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949. Vor 1949 gab es dieses Amt nicht. Davor gab es jedoch vergleichbare Regieru... [mehr]
In Deutschland dürfen Jugendliche ab 16 Jahren bei bestimmten Wahlen wählen, aber nicht bei allen. Hier die wichtigsten Unterschiede: - **Bundestagswahl:** Das Wahlalter liegt bei 18 Jahren... [mehr]
Deutschland verfolgt im Rahmen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Diese Ziele umfassen unter anderem Armutsbek&... [mehr]
Aktuell (Stand: Juni 2024) gibt es in Deutschland kein generelles Prostitutionsverbot. Allerdings wird das Thema immer wieder politisch diskutiert. Einzelne Parteien und Politiker fordern ein sogenann... [mehr]
In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Die Aussage, dass "nie eine Demo von der Politik genehmigt wird", entspricht so pauschal nicht der Realität in Deutschland. Demonstrationen sind durch das Grundgesetz (Art. 8 GG) gesch&... [mehr]
Der Artikel auf der Website des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) bewertet die im Juni 2024 von der Bundesregierung vorgestellte Kreislaufwirtschaftsstrategie. Die Autor:innen loben d... [mehr]