Wehrhafte Demokratie im Kampf gegen Extremismus

Antwort

Der Begriff "wehrhafte Demokratie" bezieht sich auf die Fähigkeit einer Demokratie, sich gegen extremistische Bestrebungen und Bedrohungen zu verteidigen. Dies umfasst Maßnahmen, die darauf abzielen, die demokratische Ordnung zu schützen und extremistische Ideologien zu bekämpfen. Ein zentraler Aspekt ist die rechtliche Grundlage, die es dem Staat ermöglicht, gegen extremistische Gruppen vorzugehen, ohne die Grundrechte der Bürger zu verletzen. Dazu gehören unter anderem: 1. **Prävention**: Aufklärung und Bildung, um extremistischen Ideologien entgegenzuwirken und das Bewusstsein für demokratische Werte zu stärken. 2. **Repression**: Gesetzliche Maßnahmen gegen extremistische Aktivitäten, wie das Verbot von Organisationen, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung gefährden. 3. **Integration**: Programme zur Integration von Menschen, die anfällig für extremistische Ideologien sind, um soziale Isolation zu verhindern. 4. **Zivilgesellschaftliches Engagement**: Unterstützung von Initiativen und Organisationen, die sich aktiv gegen Extremismus einsetzen und für Toleranz und Vielfalt werben. Insgesamt zielt die wehrhafte Demokratie darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Freiheit zu wahren und die Grundlagen der Demokratie aktiv zu verteidigen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welches System überzeugt mehr: parlamentarische Demokratie oder Rätesystem?

Die parlamentarische Demokratie und das Rätesystem (Rätedemokratie) sind zwei unterschiedliche Modelle demokratischer Organisation. **Parlamentarische Demokratie:** In diesem System w&aum... [mehr]

Beschreibe ausführlich das Parteiprogramm der parlamentarischen Demokratie und der Rätedemokratie.

Die Begriffe „parlamentarische Demokratie“ und „Demokratie des Rätesystems“ (oft auch „Rätedemokratie“ genannt) bezeichnen keine Parteien, sondern untersc... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen parlamentarischer Demokratie und Demokratie als Rätesystem? Welches System überzeugt mehr?

Der Unterschied zwischen einer parlamentarischen Demokratie und einer Demokratie als Rätesystem liegt vor allem in der Art, wie politische Entscheidungen getroffen und Macht ausgeübt wird:... [mehr]

Welche Contra-Argumente gibt es gegen das Wahlrecht ab 16?

Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]

Pro Argumente für das Wahlrecht ab 16?

Hier sind einige Pro-Argumente für das Wahlrecht ab 16: 1. **Frühzeitige politische Teilhabe:** Jugendliche werden früh in demokratische Prozesse eingebunden und lernen, Verantwortung... [mehr]

Welche Argumente sprechen gegen das Wahlrecht ab 16?

Hier sind einige Argumente gegen das Wahlrecht ab 16 Jahren: 1. **Fehlende politische Reife:** Viele Jugendliche im Alter von 16 Jahren verfügen noch nicht über ausreichend Lebenserfahrung... [mehr]

Was sind extremistische Gruppen?

Extremistische Gruppen sind Zusammenschlüsse von Personen, die politische, religiöse oder ideologische Ziele mit radikalen Mitteln verfolgen und dabei die freiheitlich-demokratische Grundord... [mehr]

Wie funktioniert die Demokratie in Deutschland und welchen Einfluss haben Bürger auf politische Entscheidungen?

In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]

Was ist ein Faschist?

Ein Faschist ist eine Person, die die Ideologie des Faschismus unterstützt oder vertritt. Faschismus ist eine autoritäre, nationalistische und antidemokratische politische Bewegung, die ihre... [mehr]

Was ist Demokratie einfach erklärt?

Demokratie bedeutet, dass das Volk mitbestimmt. Die Menschen wählen ihre Vertreter und können bei wichtigen Entscheidungen mitentscheiden. In einer Demokratie gelten gleiche Rechte für... [mehr]