Politik ist nicht per se gleichbedeutend mit Macht und Korruption, auch wenn diese Aspekte in der öffentlichen Wahrnehmung oft eine große Rolle spielen. Politik bezeichnet zunächst das... [mehr]
Gleichschaltung bezeichnet den Prozess, durch den in einem autoritären oder totalitären Regime alle gesellschaftlichen Institutionen und Organisationen unter die Kontrolle des Staates gebracht werden. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit der nationalsozialistischenschaft in Deutschland verwendet, als die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei nach der Machtergreifung 1933 alle politischen Parteien, Gewerkschaften und andere Organisationen auflöste oder gleichschaltete, um eine einheitliche Ideologie und Kontrolle zu gewährleisten. Ziel der Gleichschaltung war es, jegliche Opposition zu beseitigen und die Gesellschaft nach den Vorstellungen des Regimes zu formen.
Politik ist nicht per se gleichbedeutend mit Macht und Korruption, auch wenn diese Aspekte in der öffentlichen Wahrnehmung oft eine große Rolle spielen. Politik bezeichnet zunächst das... [mehr]
Ein Faschist ist eine Person, die die Ideologie des Faschismus unterstützt oder vertritt. Faschismus ist eine autoritäre, nationalistische und antidemokratische politische Bewegung, die ihre... [mehr]
Faschismus ist eine politische Ideologie und Bewegung, die ihren Ursprung im frühen 20. Jahrhundert hat, insbesondere im Italien der 1920er Jahre unter Benito Mussolini. Faschismus zeichnet sich... [mehr]
Ein „Salonkommunist“ ist ein meist abwertend gemeinter Begriff für Personen, die kommunistische oder sozialistische Ideen vertreten, diese aber vor allem in intellektuellen oder wohlh... [mehr]
Hegemonie bezeichnet die Vormachtstellung oder Überlegenheit eines Staates, einer sozialen Gruppe oder einer Institution über andere. Der Begriff wird häufig in der Politik, den Sozialw... [mehr]